Begriffe aus der Welt der Keramik (Fliesen) kurtz und Knapp erklärt.
Cotto
Atmungsaktives Material aus roten Tonbestandteilen, überwiegend unbehandelt, erfordert meist Imprägnierung nach der Verlegung.
Naturstein
Man unterscheidet drei Gruppen: sehr widerstandsfähiges Erstarrungsgestein (Basalt/Granit), mittelhartes Ablagerungsgestein (z. B. Jura/Solnhofener) und Umwandlungsgestein wie Marmor, Schiefer, Gneise.
Steingut
Ausgangsmaterial und Brenntemperatur entscheiden über die Dichtigkeit des Gefüges. Relativ porös und hohe Wasseraufnahme, daher nur im Innenbereich einsetzbar.
Steinzeug
Feinkeramik mit hoher Festigkeit und geringer Porösität Frostsicher und Abriebfest.
Feinsteinzeug
Besonders festes Gefüge mit sehr geringer Wasseraufnahme. Genügt höchsten Anforderungen.
Diese Seite an Freunde und Bekannte weiterempfehlen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dauerelastische selbstklebende Dehnungsfuge
Fliesen - Grundkurse Fliesen - Materialkunde Keramik Bad und WC Keramik im Wohnbereich Saunen & Hobbyräume Fliesen im Außenbereich Fliesen: Speziell & Wissenswertes Natursteinkunde Fliesenlack & Sanierung Parktische Anwendeungen Akkuschrauber Armaturen Badewanne Bohrmaschine Duschen Fliesenwerkzeug Heizung Holzboden Naturstein Waschtisch Wasser Whirlpool