Mit Regenwasser Geld sparen
Entwässerungssysteme zur Trinkwasserentlastung
(epr) Der Mensch verbraucht am Tag durchschnittlich 126 Liter Wasser. Für die meisten Aktivitäten ist es dabei unwesentlich, ob das Wasser Trinkwasserqualität hat oder nicht, wie beispielsweise für die Toilettenspülung, die Außenbewässerung oder die Waschmaschine. Bedenkt man, dass jährlich circa 750 Liter Regenwasser pro Quadratmeter ungenutzt versickern, liegt der Gedanke nahe, Regenwasser aufzufangen und in Zukunft sinnvoll zu verwerten. So leistet man nicht nur einen großen Beitrag zum Umweltschutz sondern spart auch selbst Geld, denn Trinkwasser ist kostbar und daher teuer.
Kompetente und überzeugende Lösung: Mit einem Entwässerungssystem schont man nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Geld. (Foto: epr/hagebau)
Nach dem Motto „alles Gute kommt von oben“, bietet der hagebau GALABAU FACHHANDEL in Zusammenarbeit mit führenden Herstellern wie Aco Tiefbau Vertrieb, Kann, MK 1907, Otto Graf, Rehau, Ritter und ZinCo das effektive Wertwasser System an, um Regenwasser optimal nutzen zu können. Das überzeugende Komplettangebot umfasst viele unterschiedliche Ideen zur Regenwassernutzung als auch -versickerung und ist auch im Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte eine kompetente und überzeugende Lösung. Und so funktioniert’s: Das aufgefangene Regenwasser wird anhand von Entwässerungssystemen, wie Rinnen- oder Hofabläufen, durch einen Vorfilter in den Wasserspeicher, der unter- oder oberirdisch installiert werden kann, geleitet. Über ein separat verlegtes Leitungsnetz gelangt das Wasser schließlich an die jeweilige Benutzerstelle. Und auch für den Ernstfall ist das System gewappnet: Denn sollte einmal nicht ausreichend Regenwasser zur Verfügung stehen, kann ganz einfach Trinkwasser über eine automatische Nachspeisung in das Leitungsnetz zugeführt werden.
Über Ablaufsysteme, wie versickerungsfähige Pflastersteine, Rasenschutzwaben, spezielle Gehwegplatten oder Versickerungsschächte zur Kleinflächenentwässerung lassen sich zusätzlich teure Versiegelungsgebühren einsparen. Denn das Regenwasser kann dank dieser „zusätzlichen Helfer“ ohne Umwege in das Grundwasser gelangen. Eine Dachbegrünung sorgt zudem für ein verzögertes Abfließen des Wassers, wodurch die Kanalisation ebenfalls entlastet wird. Mehr unter www.wertwasser.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Umweltfreundliche Wärme
» Sonne und Holz – die Energie der Zukunft
» Wärme aus erneuerbaren Energien lohnt sich
» Hocheffiziente Dämmstoffe schonen das Klima
Sehr verehrte Damen u Herren
Kommentar von Erwin Gericke am 20.07.2010 um 08:58Suche die Regentonne Norwegen
mit den Maßen Durchmesser 610 mm Höhe 680 mm mit 155 Liter inhalt
Von Der Firma Guttagarden
Können SIE mir helfen.
Mit feundlichen Grüßen
Erwin Gericke