Heimwerker Blog » Heizen

Parkett auf Fußbodenheizung – Neue Dämmunterlage für den Heimwerker

(epr) Der Trend zum Schöner-Wohnen hält unvermindert an. Vor allem dem Bodenbelag kommt dabei große Bedeutung zu. Natürlichkeit, wie sie Laminat- und Parkettböden vermitteln, ist bei Bauherren und Mietern gleichermaßen stark gefragt. Kein Wunder, sorgen die unterschiedlichen Holztöne doch für eine besonders behagliche Wohnatmosphäre, werten die eigenen vier Wände auf und laden geradezu zum Barfußlaufen ein. Wer hier im Winter jedoch keine kalten Füße bekommen will, sollte seine Wohnung mit einer Fußbodenheizung ausstatten. Aller Skepsis vieler Heimhandwerker zum Trotz: Fußbodenheizung und Parkett- beziehungsweise Laminatböden passen sehr gut zusammen, wenn fußbodenheizungsgeeignete Beläge verwendet werden. Neben der obligatorischen Trittschalldämmung ist hierbei zusätzlich auf eine Dampfsperre zu achten, um den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen.

027 02Zwei-in-einem, nämlich Trittschalldämmung und Dampfsperre, bietet das süddeutsche Unternehmen Selit, Hersteller von innovativen Dämmstoffen für Wand, Decke und Boden. Selitflex Thermo Floor heißt die neuartige Dämmunterlage für schwimmende Verlegungen von Laminat und Parkett auf einer Warmwasserfußbodenheizung. Sie besteht aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS) und schützt durch eine oberseitige Beschichtung mit einer hochdampfdichten PET-Spezialfolie den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit. Das sonst übliche Verlegen einer zusätzlichen Dampfsperre entfällt damit. Außerdem gewährleistet der Schaum eine Trittschallverbesserung von 20 Dezibel. Ein weiterer Vorteil des Kombiproduktes aus Trittschalldämmung und Dampfsperre ist die Gleitfähigkeit der Oberfläche, die eine Verlegung von Klicklaminat, wie es bei den Selbermachern besonders beliebt ist, zum Kinderspiel macht. Die Dämmunterlage eignet sich für alle Warmwasserfußbodenheizungen und Laminatböden bis elf Millimeter beziehungsweise für Parkettböden bis 14 Millimeter. Auch kleinere, punktuelle Unebenheiten im Unterboden können ausgeglichen werden. Gesundheitlich unbedenklich ist der EPS-Schaum außerdem, wie der TÜV bestätigte. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.selit.de.

{lang: 'de'}

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Kleine Pumpen - große Heizenergieeinsparung

» Energiewende im Heizungskeller

» Mit Kirschkernen heizen

» Auch ohne Holz bleibt's warm

ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen