Wassereinbruch: Spezialmittel stoppt fließendes Wasser sofort
Außen und innen anwendbar – Dichtet extrem nasse Wand- und Bodenflächen ab
Wassereinbruch (pwb) Beschädigte Außenisolation oder Rissbildung im Mauerwerk und in der Bodenplatte können dazu führen, dass Wasser eindringt. Bei steigendem Grundwasser und anhaltend heftigen Niederschlägen kann das Wasser regelrecht aus der Wand herausfließen oder sich wie eine Quelle durch die Bodenplatte hochdrücken.
Leckagen sollten, wo immer sie zugänglich sind, von außen abgedichtet werden. Doch es gibt Situationen, die dies mit vertretbaren Kosten nicht zulassen oder sogar unmöglich machen. So kommen Hausbesitzer an schadhafte Bodenplatten von außen nicht mehr heran.
Zur Leckstellenabdichtung von außen und von innen bietet sich das Spezialmittel Mem Wasser-Stop an. Es stoppt selbst fließendes Wasser sofort bei einem plötzlichen Wassereinbruch. Dadurch lässt sich bei einem Rohrbruch schlimmeres verhindern.
Das Spezialmittel ist anwendungsfertig. Nach dem mürber Putz entfernt oder Risse aufgestemmt worden sind, wird das Mittel einige Sekunden lang trocken auf die Leckstelle gepresst und dann unter Druck eingerieben bzw. auf der nassen Wand- oder Bodenfläche verrieben. Dies wiederholt man so oft, bis der Wasserfluss gestoppt ist. Zwischen den Arbeitsgängen wird die Sanierungsfläche immer wieder mit klarem Wasser genässt.
Mem Wasser-Stop kann zur Leckstellenabdichtung auf allen gängigen Materialien, wie Stein, Beton, Estrich, Gasbeton, Putz oder Fliesen, angewendet werden. Das faserverstärkte und lösemittelfreie Spezialprodukt ist nach etwa einem Tag vollständig ausgehärtet. Die sanierte Fläche kann danach neu verputzt, gefliest oder mit Estrich belegt werden.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.mem.de und am Service-Telefon 0491/9258016. (pwb)
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Heimwerker mit Profitechnik beschenken
» Bereit für Frost und Feuchtigkeit
» Elastische Verbindung
» Für Wand, Zaun und Fassade