Tipps für Allergiker
Belastende Stoffe einfach aussperren
(djd/pt). Blütenpollen, Staubmilben, Schimmelpilzsporen und Luftschadstoffe: Die Liste möglicher Allergieauslöser ist lang, und nicht alle Allergene lassen sich zuverlässig meiden. Zumindest in den eigenen vier Wänden lässt sich aber einiges tun, um Allergien nicht noch Vorschub zu leisten. Schuhe ausziehen, Kleidung wechseln und die Fenster mit speziellen feinmaschigen Schutzgittern versehen – das sorgt schon mal dafür, dass Pollen nicht mehr in großer Zahl in die Räume gelangen. Wo sich Schimmelpilze festsetzen, sollte man die Ursachen wie feuchte Wände unbedingt beseitigen. Und allergene “Wohngifte” lassen sich vermeiden, wenn man von Anfang an auf allergiegetestete und schadstofffreie Materialien setzt.
Allergikergeeignete Produkte wählen
Gesund wohnen ohne Kompromisse: Allergikergeeignete Farben geben Gestaltungsfreiheit.
Bei Wandfarben etwa zeigt das Siegel des TÜV Nord “Für Allergiker geeignet”, dass der Hersteller sich freiwillig einer unabhängigen Materialprüfung durch den TÜV unterzogen hat und dass das Produkt allergen- und schadstoffkontrolliert ist. Produkte wie etwa Silikat-Innenfarben ELF 1806 von Brillux geben dabei volle Gestaltungsfreiheit. Denn mit Farbkonzentraten in sieben Farbtönen lassen sich so gut wie alle Farben anmischen. Die Konzentrate sind vom Forschungsinstitut Dermatest dermatologisch getestet und mit “sehr gut” ausgezeichnet. So ist die weiße Wandfarbe ebenso wie die Tönungen emissionsarm, frei von Konservierungsmitteln sowie Lösemitteln und Weichmachern.
Teppichboden als Hausstaub-Schutz
Teppichboden hat die Eigenschaft, Feinstaub der Raumluft zu binden und erst mit dem Absaugen wieder freizugeben. Die Feinstaubkonzentration in Räumen mit Teppichboden ist daher um 50 Prozent geringer als bei Glattbelägen. Der Bodenbelag selbst darf aber ebenfalls keine Quelle für Allergene sein. Bei der Auswahl sind daher Verloursböden “Adonia” oder “Dorina” aus der MyHome Teppichbodenkollektion von Brillux zu bevorzugen, die das TÜV-Siegel “für Allergiker geeignet” tragen. Weitere Infos und ein interaktiver Farbdesigner zur Einrichtungsplanung auf: www.brillux.de/allergiker und www.farbdesigner.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Die neue Designwelt: die Raumakustik
» Doppelte Sicherheit
» Zeitloses Design
» Das hört sich gut an