So bleibt die Winterwärme im Haus
Moderne Beschattungslösungen schützen zu jeder Jahreszeit
(djd/pt). Sie geben den Blick frei hinaus in die Natur. Sie lassen viel Tageslicht einfallen. Sie machen die Wohnräume großzügig und transparent. Breite Fensterflächen stehen auf der Wunschliste vieler Bauherren ganz weit oben. Ein verglaster Giebel, ein Wohnbereich mit großflächiger Fensterfront oder ein Wintergarten verleihen den eigenen vier Wänden Leichtigkeit und nehmen ihnen jegliche beengende Wirkung.
Schutz vor Winterkälte
Für die Außenbeschattung von Wintergärten stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die sich harmonisch an die Gesamtarchitektur des Hauses anpassen. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme
Gerade in der kalten Jahreszeit ist viel gesundes Tageslicht das beste Mittel gegen die weit verbreitete Winterdepression. Allerdings müssen die Glasflächen in frostigen Winternächten geschützt werden, um nicht sprichwörtlich zum Fenster hinaus zu heizen. Rollläden verringern die Wärmeverluste über die Fenster erheblich, denn heruntergelassen vermindern sie durch den Wärmedurchlasswiderstand des Rollladens und die dämmende Luftschicht zwischen Scheibe und Rollladenpanzer die Wärmeübertragung. So lassen sich lange Winterabende in einem behaglichen Raumklima ungestört genießen. Zudem sind Rollläden ein wirkungsvolles Schutzschild gegen neugierige Blicke der Nachbarn.
Lichteinfall ohne Sommerhitze
Im Sommer wiederum sperren Beschattungssysteme die Hitze aus und verhindern, dass sich die Innenräume stark aufheizen. Beispielsweise fangen die Beschattungslösungen von Schanz die warmen Sonnenstrahlen schon vor den Fensterflächen ab, ohne dass der Raum völlig abgedunkelt werden muss. Dank der Lichtschiene “Select Profile” und ihrer löchrigen Struktur kann gesundes Tageslicht ähnlich wie bei einem Laubschatten unter Bäumen in die Wohnräume einfallen, ohne darin den gefürchteten Hitzestau auszulösen. Die Anzahl dieser Lichtschienen kann der Nutzer selbst bestimmen und damit auch die Intensität der Sonneneinstrahlung im Raum beeinflussen. Unter www.rollladen.de gibt es mehr Informationen. Bei Fenstern empfiehlt sich, jede dritte oder vierte Lamelle damit auszustatten, während bei Wintergärten jede vierte bis sechste genügt. Ob Rundbögen, spitze oder eckige Glasscheiben: Die nach Maß angefertigten Rollläden machen jede Form mit.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Nachhaltig geschützt vor Wind und Wetter
» Ein Heim für Fahrräder
» Beratung von A bis Z
» Mehr Lebensqualität