Maßgeschneiderter Wärmeschutz
Eine Cellulosedämmung passt dem Haus wie angegossen
(djd/pt). Unzureichender Wärmeschutz sorgt bei den Besitzern älterer
Cellulosefasern zur Dach- und Wanddämmung werden lückenlos in die Hohlräume der Gebäudekonstruktion eingeblasen. Foto: djd/CWAHäuser angesichts der Heizkosten-Rechnung oft für Sorgenfalten auf der Stirn. Anstatt aber die Heizung herunterzudrehen und den Winter mit warmen Pullis und Wolldecken auszusitzen, sollte man besser über einen neuen Wärmeschutz-Anzug für die Immobilie nachdenken. Natürliche Fasern bewähren sich in dieser Hinsicht nicht nur bei der Bekleidung, sondern auch, wenn man das Haus mollig einpacken will. Bereits seit Jahrzehnten erfolgreich ist beispielsweise der Faserwerkstoff Cellulose des Herstellers Climacell. Er besteht aus recyceltem Zeitungspapier, wird also letztlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz erzeugt.
Der Dämmstoff wird nicht in Platten, sondern als loses Fasermaterial angeliefert. Die flockigen Fasern werden direkt vom Lkw aus mit einem Gebläse an den Einbauort gebracht und dort in Hohlräume eingeblasen oder aufgesprüht – so gehen die Arbeiten schnell und ohne das Schleppen sperriger Dämmplatten vonstatten. Die Fasern bilden eine gut isolierende, filzartige Schicht. Durch ihre Elastizität passt die Dämmung in Hohlräume wie angegossen, selbst wenn sich etwa Holzbauteile im Lauf der Jahreszeiten leicht verziehen sollten. Eine Cellulosedämmung wirkt zudem wie ein Kleidungsstück aus guten Naturstoffen: Sie ist atmungsaktiv, wärmt im Winter und hält im Sommer kühl. Mehr Infos: www.climacell.de
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Safety first
» Energieeffizienter Ausbau
» Gut gegründet
» Wärmedämmung leicht gemacht