Heimwerker Blog » Energiesparen

Wärmeschutz aus der Natur – Mit Zellulose ökologisch dämmen und Energie sparen

(epr) Wer Energie spart, entlastet nicht nur seine Haushaltskasse, sondern tut auch etwas für den Klimaschutz. Insbesondere eine gute Dämmung wirkt sich finanziell und ökologisch positiv auf die Bilanz aus. Doch auch das verwendete Material sollte umweltfreundlich sein und bereits bei seiner Produktion nur minimal Primärenergie verbrauchen. Hier bieten sich Dämmstoffe aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Zellulose besonders an, da sie in einem durchgehend ökologischen Verfahren hergestellt werden.

008 02
Foto: epr/Isocell
Der Dämmstoff besteht zum überwiegenden Teil aus Altpapier, das zerkleinert und grob aufgefasert wird. Es entstehen watteartige Zelluloseflocken, denen mineralische Salze zugegeben werden. Diese schützen die Dämmung vor Ungeziefer- und Schimmelpilzbefall. Gleichzeitig verbessern sie den Brandschutz des Materials und verhindern, dass es verrottet. Da der Zellulosedämmung keinerlei bedenkliche Stoffe oder Zusätze beigegeben werden, wirkt sie weder hautreizend noch greift sie die Atemwege an, ist also auch gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Zellulosedämmung des österreichischen Herstellers Isocell ist überdies mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Daneben trägt das Material zu einem optimalen Raumklima bei, denn die Zellulose schützt zuverlässig vor Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Lärm. So bleiben dank ihrer hohen Speicherkapazität selbst Dachräume bis tief in die Nacht kühl und garantieren einen ungestörten Schlaf. Gegenüber herkömmlichen Fasermatten weist der Zellstoff außerdem bis zu sieben Dezibel bessere Schalldämmwerte auf, und aufgrund seines besonderen Feuchtespeichervermögens wirkt das Dämmmaterial raumklimatisch regulierend. 008 03
Foto: epr/Isocell
Vor allem aber: Zellulose verfügt über exzellente Wärmedämmwerte und lässt nur wenig der wertvollen Energie nach außen entweichen. Ihre flockige Struktur macht es außerdem möglich, dass fugenlos auch schwierige Stellen und engste Spalten und Ritze ausgefüllt werden können. So entsteht eine wärmebrückenfreie Dämmmatte – im Neubau genauso wie bei der Sanierung, in Dachschrägen, Fußböden, Innen- oder Außenwänden. Mehr unter www.isocell.at.

{lang: 'de'}

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Umrüsten lohnt sich

» Spielzeitverlängerung für Rollo und Co

» Heiße Quelle in der Küche

» Energiesparen in kleinen Haushalten

ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen