Heimwerker Blog » Energiesparen

Den Rollladenkasten dicht machen

So lassen sich energetische Schwachstellen mit einfachen Mitteln beseitigen

(djd/pt). Wärmeschutz ist heute im Altbau genauso ein Thema wie im Neubau. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) schätzt die Einsparmöglichkeiten bei älteren Wohngebäuden auf bis zu 80 Prozent. Das bedeutet, dass unsanierte ältere Gebäude nicht nur das Klima unnötig belasten, sie treiben mit einem viel zu hohen Verbrauch an Brennstoffen auch die Heizkostenrechnung in die Höhe. Eine Komplettsanierung kann mit hohen Investitionskosten zu Buche schlagen – nicht jeder kann und will sich das leisten. Doch es gibt typische energetische Schwachstellen, die sich leicht ausfindig machen und mit einfachen Mitteln beseitigen lassen.

Wärmebrücke Rollladenkasten

8993 detail
Ein neues, einfach einzubauendes Dichtungssystem verringert die Wärmeverluste durch alte Rollladenkästen.

Eine typische Wärmebrücke sind alte, direkt in die Hauswand eingelassene Rollladenkästen. Die kalte Außenluft kann durch den Rollladenschlitz ungehindert in die Kästen eindringen. Die Abschlusswand des Kastens nach innen besteht meist aus einer einfachen, unisolierten Span- oder Sperrholzplatte und bietet so gut wie keinen Wärmeschutz. Durch die Öffnung, in der das Zugseil eines älteren Rollladens verschwindet, kann die Luft sogar ungehindert passieren – teuer erwärmte Innenraumluft verschwindet auf Nimmerwiedersehen nach draußen. Mit einem einfach anzuwendenden Renovierungssystem namens Renokit beispielsweise lässt sich diese Schwachstelle mit geringem Aufwand beseitigen (Informationen unter www.schweiker.de). Dazu wird nach Abnahme der Kastenrückwand eine selbstklebende, hochisolierende Dämmplatte innen an die Ober-, Unter- und Rückseite des Kastens angebracht.

Nachträgliche Dämmung ist einfach

Bei einer Schichtstärke von nur einem Zentimeter reduzieren sich die Wärmeverluste bereits um 30 Prozent, wenn eine Dämmung von drei Zentimetern im Kasten Platz findet sogar um bis zu 52 Prozent. Falls der Rollladenpanzer komplett eingerollt zu wenig Raum für die Dämmschicht lässt, kann er ganz einfach gegen ein besonders schlankes Profil ausgetauscht werden, das durch eine reflektierende Innenbeschichtung Wärmeverluste bei geschlossenem Rollladen verringert. Eine zusätzliche Bürstendichtung am Rollladenschlitz vermindert auch an dieser Stelle den Wärmedurchgang und hält zugleich Insekten und Ungeziefer aus dem Hohlraum fern.

{lang: 'de'}

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Umrüsten lohnt sich

» Spielzeitverlängerung für Rollo und Co

» Heiße Quelle in der Küche

» Energiesparen in kleinen Haushalten

ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von

1 Kommentar bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!

Wenn man eine günstige Alternative für einen Dämmstoff zur nachträglichen Isolierung des Rollladenkastens sucht, kann ich Rokasan empfehlen. Es hilft Wärme und Lärm zu isolieren, Schimmel vorzubeugen und ist einfach selbst anzubringen!!
http://www.rollladendaemmung.de

Kommentar von Lis2009 am 25.09.2009 um 15:06



Einen Kommentar hinterlassen