Naturstein für die Treppenstufen
Marmorkies punktet vor allem durch seine elastische Oberfläche
(djd/pt). Einen Bodenbelag auf Treppenstufen zu verlegen, ist für viele Heimwerker eine Herausforderung: Kanten, Winkel und Stufenformen außerhalb der Norm erschweren die Arbeit. Ein Material, das sich gerade für Treppen im Außenbereich gut eignet, ist deshalb Marmorkies. Die kleinen, flexiblen Kiesel sind mit PU-Harz gebunden und vereinen gleich mehrere Vorteile auf sich.
Marmorkies kann als flexible Fliese verlegt und in schwierigen Ecken verspachtelt werden. Foto: djd/Köhler Floordesign e.K.
Zum einen treten bei einer elastischen Marmorkies-Oberfläche keine Spannungsrisse auf. Fällt Regen auf eine Außentreppe, die mit den elastischen Fliesen ausgestattet ist, so kann das Wasser einfach ablaufen, ohne die Platte von unten zu beschädigen. Zum anderen “arbeitet” Marmorkies – im Gegensatz zu einem Holzboden – nicht. Somit muss der Heimwerker nicht auf Dehnfugen achten und kann die volle Breite und Tiefe einer Treppenstufe nutzen, um den Bodenbelag aufzubringen.
Marmorkies in passender Größe
Spezielle Marmorkies-Treppenelemente in zwei Größen bietet beispielsweise Köhler Floordesign mit seiner Fliese “Marmorix” an: Einen Meter lang und 20 oder 30 Zentimeter breit sind die fertig verlegbaren Teilstücke. Sie werden punktuell mit dem Untergrund verklebt und können sofort voll belastet werden. Passend zu diesen Elementen sind verschiedene Abschlussschienen erhältlich. Schwierige Stellen, zum Beispiel die Ecken in Rundtreppen, kann man auch nass verspachteln, ohne dass später der Übergang zwischen Fliese und losem Kies zu sehen ist. Spachtelmasse, Kies und Werkzeug gibt es als Komplettset. Unter www.marmorix.de finden Heimwerker eine Arbeitsanleitung.
Rutschfest und pflegeleicht
Die flexible Fliese lernt der Heimwerker nicht nur beim Verarbeiten zu schätzen, sondern auch später im Gebrauch: Das Material ist rutschfest und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Zudem punktet Marmorkies mit großer Pflegeleichtigkeit. Aufgrund der offenporigen Oberfläche können sich beispielsweise keine nassen Fußabdrücke auf der Treppe abzeichnen. Das ist gerade im Außenbereich, etwa in der Nähe eines Gartenteichs oder Swimmingpools, praktisch.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Ein Luftpolster fürs Fenster
» Das Kraftwerk im Keller
» Nicht vom Regen in die Traufe kommen
» Gepflegt statt grün gefärbt