Dieses Problem bietet heute den häufigsten Grund zu Reklamationen.
Verfärbungen können durch Schmutzeintrag von oben durch gesteinseigene Bestandteile, Minerale und durch Substanzen aus dem Unterbau (Rohbeton, Estrich oder Verlegenmörtel) ausgelöst werden.
Um Verfärbungen zu vermeiden sollte folgendes beachtet werden:
Häufigste Ursache für Verfärbungen ist der Schmutzeintrag von oben. Die meist von außen eingetragenen Substanzen wie z.B. Eisenbestandteile, Salze und Humussäuren dringen in Verbindung mit Wasser über die Kapelare in den Naturstein und in die Mörtelfuge ein. Dies wird als"Fremdeinwirkung von oben" bezeichnet. Es ist daher zu empfehlen, daß in stark frequentierten Bereichen dies durch geeignete Imprägnierungen oder Versiegelungen geschützt wird, da dadurch die Aufnahmefähigkeit (Saugfähigkeit) wesentlich verringert wird.
Imprägnierungen (Siloxan/Silicon-Basis)
Wirkungsdauer mehrere Jahre, je nach Eindringtiefe, mechanisch resistent (wird nicht abgetreten), wasserdampfdiffusionsdurchlässig (bis ca. 90 %=), erzeugt keinen Glanz, aut keine Schicht auf,offenporig, für Innen und Außen.
Versiegelungen (Acetyl/Polyurethan-Basis)
Wirkungsdauer wenige Monate, schichtbildend, farbvertiefend,erzeugt Glanz, Poren werden geschlossen, nur für Innen, Wasserdampfdurchlässigkeit nur 10 %, Belag muß absolut trocken sein,sonst Gefahr von Dampfdiffusionsdrücken möglich.
Die angebotenen Produkte sind in der Regel gebrauchsfertig. Sie dürfen nur auf saugfähigen Flächen und völlig ausgetrockneten Untergrund verwendet werden.
Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise!!!
Verfärbungen durch gesteinseigene Mineralien sind eher seiten. Eine natürliche Verwitterung kann z.B. graue Granite, gelblich färben. Hierbei handelt es sich um eine naturbedingte Verfärbung, die generell nicht vorhersehbar sind.
Die häufigste Ursache für Verfärbungen sind Substanzen, die aus dem Unterbau zur Oberfläche der Natursteinplatte aufsteigen. Dies geschieht mit Hilfe des Überschußwassers, das nicht im Mörtelbett gebunden werden konnte und nun nach oben verdunstet.
Verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung unliebsamer Erscheinungen:
Marmorschlemme
Sie ist meist für helle Natursteine gedacht, die häufig von Verfärbungen betroffen sind, z.B. Bianco Carrara, Bianco Cristall usw. Diese Schlemme basiert auf Weißzementbasis und sollte jedoch nicht als Freibrief zu verstehen sein, sondem lediglich als eine Zusatzmaßnahme.
Zur Entfernung von Verfärbungen haben sich verschiedene Substanzen bewährt:
Auch bei Dehnfugenverfüllungen ist auf die Verwendung von speziellen Natursteinsilikonen zu achten.
Diese Seite an Freunde und Bekannte weiterempfehlen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausgleichen alter Fliesenbeläge
Fliesen - Grundkurse Fliesen - Materialkunde Keramik Bad und WC Keramik im Wohnbereich Saunen & Hobbyräume Fliesen im Außenbereich Fliesen: Speziell & Wissenswertes Natursteinkunde Fliesenlack & Sanierung Parktische Anwendeungen Akkuschrauber Armaturen Badewanne Bohrmaschine Duschen Fliesenwerkzeug Heizung Holzboden Naturstein Waschtisch Wasser Whirlpool