Fliesen - Respatex System

FÜR EINE ERFOLGREICHE RESPATEX-MONTAGE BENÖTIGEN SIE FOLGENDES

Bad WC-Modernisierung:
Vorher  »  Bad WC-Modernisierung Bilder in groß Nachher  »  Bad WC-Modernisierung Bilder in groß

WERKZEUG:

  • Kreissäge/Stichsäge oder Handsäge
  • Bohrmaschine/evtl. Kreisschneider
  • Wasserwaage
  • Schrauber oder Schraubenzieher
  • Hammer
  • Kartuschenhalter/farbig passendes Silikon
  • Schrauben und Dübel (6mm)

BEFESTIGUNG DER ELEMENTE
Durch das Befestigungssystem von Nut und Feder eignen sich die Elemente von Respatex insbesondere für die Modernisierung wie auch für neue Bauvorhaben. Die Elemente können direkt an der Wand befestigt werden, es spielt keine Rolle, ob es sich um eine geflieste Wand oder eine Trennwand handelt. Solange die Wand nicht stark uneben ist, bedarf es keiner besonderen Vorarbeiten, bevor man mit der Montage beginnt. Die einfache Installation der Respatex-Wandelemente garantiert eine wasserdichte Wand, mit dem gleichen Effekt wie das aufwendig anzubringende und schmutzverursachende geflieste Gegenstück. Das Ergebnis mit dem Respatex-System ist immer gleichbleibend gut.

EINE OBERFLÄCHE VON HOHER QUALITÄT MIT LANGER LEBENSDAUER

KEINE FUGEN, DIE MAN REINIGEN ODER ERSETZEN MUß

KEINE INSTANDHALTUNGSKOSTEN

EXTREM KURZE EINBAUZEIT

GERINGE EINBAUKOSTEN

KEIN SCHMUTZ DURCH MÖRTEL UND ZEMENT ODER ABGESCHLAGENE FLIESEN

montag01

Mit dem Einbau der Elemente beginnt man in beiden Ecken, man arbeitet sich in beide Richtungen vor und schließt über dem Türrahmen ab.

TRENNWÄNDE

Stahl- oder Holzrahmen sind geeignet, jedoch muß unter jeder Plattenfuge eine senkrecht verlaufende Latte vorhanden sein, zusätzlich müssen wenigstens zwei Latten waagerecht verlaufen. Werden an der Wand schwere Gegenstände befestigt, sind mehr Latten anzubringen.

BESTEHENDE WÄNDE

Die Elemente werden direkt auf die Wand montiert, mit Dübeln und Schrauben. Sind die Wände uneben, müssen sie entsprechend unterlegt bzw. ausgeglichen werden.

UMRIß DER BADEWANNE

Den Umriß der Badewanne auf das Element übertragen und anschließend ausschneiden.

BACKSTEINE/BETONWÄNDE - MIT ODER OHNE FLIESEN

  1. Das Element an der vorgesehenen Stelle anbringen und sicherstellen, daß es genau ausgerichtet ist. Entlang der Kante die Wand markieren.
  2. Element entfernen; Löcher im Abstand von 250 mm bohren - und je einen Dübel hineindrücken. Dübelpositionen markieren.
  3. Element wieder an die ursprüngliche Stelle setzen. Direkt durch die Feder die Schraube in den Dübel drehen.

BEFESTIGUNG AUF GIPSPLATTEN

  1. Wenn möglich, die Elemente an den hinter den Gipsplatten befindlichen Latten befestigen.
  2. Befestigt man die Elemente auf den Gipsplatten selbst, muß man die entsprechenden Hohlraumdübel benutzen.
montag02

SCHNEIDEN DER ELEMENTE

Respatex-Elemente sind leicht zu schneiden. Bei einer elektrischen Säge wird die Oberseite beim Sägen nach unten gelegt; bei einer Handsäge wird die Oberfläche nach oben gelegt montag03

BEFESTIGUNG AN STÜTZEN

Die Elemente sollten mit galvanisierten Nägeln, speziell für Gipsplatten, im Abstand von 150 bis 200 mm befestigt werden. Einen Bohrer verwenden, um Beschädigungen an den Elementkanten zu vermeiden.

Bei den Stahlstützen muß man die entsprechenden sich selbst anziehenden Schrauben verwenden.

Bevor das erste Element montiert wird, muß zuerst ein Inneneckprofil an der Wand angebracht und ein Element mit einer sauberen Kante in dem Profil befestigt werden. Stellen Sie pfeil sicher, daß das Element korrekt ausgerichtet ist. In den Profilen passendes farbiges Silikon verwenden. ssa montag04
Wandabschluß       pfeil2
Das letzte Element jeder Wand wird zuerst gemessen und zugeschnitten. An das Element wird dann das Inneneckprofil befestigt, danach kann das Element in die richtige Position gebracht werden.
aas2 Element wie beschrieben an die Wand montieren. Eine dünne Schicht farbiges Silikon in die Nut einlegen um die dahinterliegende Wand vor Feuchtigkeit zu schützen. pfeil
montag05


Um Badewannen, Duschbecken, usw. sollte man einen Spalt von 3 mm lassen; dieser wird anschließend mit Silikon geschlossen. Ein perfektes Ergebnis erreicht man, indem die Kante des Elements mit einem Klebestreifen versehen wird, bevor man pfeil2 die Dichtungsmasse verwendet. Nach Beendigung der Arbeit kann der Klebestreifen problemlos entfernt werden. montag07
dde2 montag08 ffr
Bei Außenecken das entsprechende Profil verwenden pfeil
montag06

Es sind auch 135° Aluminium - Innen - und Außeneckprofile erhältlich.

vogelsm.gif - 2kb
pfeil3

Über der Tür

Um ein ausgezeichnetes Ergebnis zu erzielen, sollte als letztes die Wand mit der Tür verkleidet werden. Das letzte zu montierende Element, sollte das den Bereich über der Tür abdeckende sein. Man muß sich von beiden Ecken zur Tür vorarbeiten. Die beiden Elemente links und rechts der Tür sind so abzuschneiden, daß ein Mittelstück über der Tür von der Breite eines Elements freibleibt. Nun kann das letzte Element mit der Nut zuerst eingesetzt werden, wobei auf der anderen Seite die Feder abgeschnitten werden muß, damit das Element sauber eingepaßt werden kann. Mit Leim die hintere Kante befestigen. Die Elemente um den Türrahmen mit Schrauben anbringen, die mit Hütchen oder einer Deckleiste abgedeckt werden können.


Elementausschnitte mit dem größtmöglichen Bohrer vor dem Schneiden vorbohren.
pfeil
montag09
Öffnungen, für beispielsweise Rohre, sollten ungefähr zwei bis drei Millimeter größer sein als notwendig. Abdichten mit Dichtungsmasse bzw. Silikon.
montag10
ddfpfeil3
  1. Element zuerst an der Wand befestigen, über dem Fensteranschlag 5 mm stehen lassen.
  2. Außeneckprofil verwenden, in den Ecken eine Gehrung anbringen.
  3. Profil an der überstehenden Elementkante befestigen.
  4. Profil am Fensteranschlag mit Dübel und Schraube befestigen.
  5. Für die Fensteranschläge Elementreste benutzen.
  6. Zuerst den oberen Anschlag anbringen, dann die beiden Seiten, zuletzt den Sims.
  7. Anschlagelement mit Leim oder Dübel und Schraube befestigen.
  8. Fuge am Fensterrahmen mit Silikonmasse abdichten.

Systembedingte Fuge

Zur optischen Reduzierung der Respatex – Systemfuge, sind unsere Monteure auf den Gedanken gekommen, auch in die obere Falzecke der Feder ( siehe Zeichnung ) eine durchgehende, minimale sowie farblich passende Silikonmasse zum Elementdekor einzulegen.

Das überstehende bzw. herausgequollene Silikon wird, nachdem es durchgehärtet ist, mit einer scharfen Klinge (z. B. Stechbeitel, Rasierklinge ) vorsichtig entfernt.

Somit erhalten wir eine optisch geschlossene Wandoberfläche !

fuge

Quelle Text und Foto: Respatex - Repräsentanz Deutschland - Berlin , Mehringdamm 81, 10965 Berlin, Telefon : 030 / 6 91 14 90 , www.respatex.de

Diese Seite an Freunde und Bekannte weiterempfehlen Diese Seite Weiterempfehlen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Naturstein Frostbeständigkeit



Reklame:
Anzeige:


Die letzte Aktualisierung wurde am 02.12.2008 durchgeführt.

Fliesen - Grundkurse Fliesen - Materialkunde Keramik Bad und WC Keramik im Wohnbereich Saunen & Hobbyräume Fliesen im Außenbereich Fliesen: Speziell & Wissenswertes Natursteinkunde Fliesenlack & Sanierung Parktische Anwendeungen Akkuschrauber Armaturen Badewanne Bohrmaschine Duschen Fliesenwerkzeug Heizung Holzboden Naturstein Waschtisch Wasser Whirlpool