Heizkörperthermostat austauschen
Sind Ihre Heizkörper noch mit normalen Heizkörperventilen ausgestattet, so können Sie diese gegen Thermostatventile auswechseln. Das spart Heizkosten und erhöht den Komfort. Viele Hersteller bieten diese Ventile zum nachträglichen Einbau an.
![thermostatkopf thermostatkopf](../../bilder-heimwerker/thermostatkopf.jpg)
- Wenn Sie Thermostatventile kaufen, müssen Sie auf folgendes achten: es gibt Eck- und Durchgangsventile. Beide werden in verschiedenen Anschlußgewindegrößen angeboten, üblicherweise 3/8" oder 1/2". Stellen Sie also vorher fest, welche Ausführung Sie benötigen.
- Mit den Ventilen sollten auch die alten Anschlußstücke am Auslauf des Heizkörpers gegen neue ausgewechselt werden, die absperrbar sind bzw. an denen die maximale Durchflußmenge eingestellt werden kann. Dies hat zwei Vorteile: erstens können Sie dann auch einmal den Heizkörper abmontieren, ohne vorher den gesamten Heizungskreislauf entleeren zu müssen. Zweitens können Sie besonders an Heizkörpern, die der Umwälzpumpe am nächsten liegen, die Durchflußmenge drosseln. Dadurch werden auch entfernter liegende Heizkörper mit genügend Heizungswasser versorgt. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, entleeren Sie den Heizungskreislauf.
- Mit einer Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel lösen Sie die Verschraubungen am Ventil und am Anschlußstück. Halten Sie genügend Lappen bereit und schieben Sie ein flaches Gefäß unter, damit Sie das restliche Wasser auffangen können.
- Danach lösen Sie die Befestigungsschrauben am Heizkörper. Der Heizkörper ist nun frei und kann abgehoben werden.
- Sicherheitstipp: Wenn Sie den Heizkörper abnehmen, achten Sie darauf, daß das nun offene untere Ende hochgehalten wird. Denn im unteren Teil der Rippen befindet sich noch Wasser mit Ablagerungen, das sehr schmutzig ist und kaum noch zu entfernende Flecken auf dem Teppichboden hinterläßt.
- Lassen Sie den Heizkörper über einem Gully auslaufen, dann kann auch bei den nun folgenden Montagearbeiten nichts mehr passieren.
- Das Ventil wird nun mit einem Schraubenschlüssel oder einer Wasserpumpenzange vom Rohrstutzen geschraubt. Das gleiche gilt für das Anschlußstück am Rücklauf. Auch die weiteren Arbeitsschritte führen Sie parallel am unteren Anschlußstück durch.
- Der konische Nippel mit der Überwurfmutter ist in den Heizkörperstopfen eingeschraubt. Er wird mit einem Spezialschlüssel herausgedreht. Hanfen Sie nun das Gewinde des Rohrstutzens ein .
- Danach drehen Sie das Ventil auf das Gewinde. Den eigentlichen Thermostatteil können Sie für die Montage abschrauben.
- Ebenso wird das Gewinde des Nippels eingehanft und mit dem Spezialschlüssel in den Abschlußstopfen gedreht. Vergessen Sie nicht, vor dem Einschrauben die Überwurfmutter auf den Nippel zu stecken! Auch wenn der alte Nippel mit seinem Konus fast genauso aussieht wie der neu, muß dieser ausgewecheselt werden. Denn das Ventil wird mit dem Nippel ohne einen weitereb Dichtungsring verschraubt und schließt durch den Konus und das darauf abgestimmte Gegegnstück metallisch ab.
- Erst wenn Sie diese Arbeiten auch am unteren Anschlußstück durchgeführt haben, hängen Sie den Heizkörper wieder ein. Überprüfen Sie vor dem Anziehen der Überwurfmuttern und der Befestigungsschrauben für den Heizkörper, ob Ventil und Anschlußstück an den Verschraubungen genau passen.
- Jetzt ziehen Sie die Verschraubungen mit der Zange oder einem Schraubenschlüssel kräftig an und befestigen die Muttern der Heizkörperhalterungen. Der Thermostatteil des Ventils wird wieder aufgesetzt und die Heizung aufgefüllt. Wenn das neue Ventil (der neue Nippel) einen geringeren Gewindedurchmesser hat, muß zusätzlich auch noch der Verschlußstopfen des Heizkörpers, in den der Nippel eingeschraubt ist, ausgewechselt werden.
- Heizkörper-Thermostatventile sind mit einer Skala ausgestattet, auf der die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden kann. Die Skala besitzt jedoch keine Gradangaben, sondern Zahlen oder Symbole. Für bestimmte Stellungen sind dann in der Beschreibung die entsprechenden Temperaturwerte in etwa angegeben. Auch ist meist ein Symbol für Frostschutzeinstellung festgelegt. Die Auslösetemperatur liegt hier bei etwa 8 Grad. Thermostatventile sind je nach Modell unterschiedlich genau eingestellt. Auch können sich mit der Zeit Veränderungen in der Einstellung ergeben. Am besten stellen Sie das fest, wenn sich in einem Raum zwei Heizkörper mit getrennten Thermostaten befinden. Bei gleicher Einstellung ist dann der eine schon abgeschaltet, während der andere noch volle Vorlauftemperatur besitzt. Dies ist weiter nicht so tragisch, da der Thermostat ohnehin nach Ihren persönlichen Bedürfnissen eingestellt wird und Sie sich diese Einstellung für den entsprechenden Raum merken. Sie können die Thermostate in Ihrer Wohnung aber auch durchgehend einheitlich justieren.
- Jedes Thermostatventil ist mehr oder weniger leicht zerlegbar. Dabei brauchen Sie keine Angst zu haben. daß bei diesem Vorgang Wasser austritt, denn die hier beschriebenen Arbeiten beziehen sich nur auf den eigentlichen Thermostataufsatz, der wiederum durch den Ausdehnungskörper den eigentlichen Ventilstift herunterdrückt oder bei der Abkühlung herausläßt. Am Beispiel eines Ventiltyps soll gezeigt werden, wie Sie bei der Justierung richtig vorgehen.
- Zuerst vergewissern Sie sich, daß der Thermostatkopf fest auf dem Ventil angebracht ist. In unserem Beispiel ist der Ventilkopf mit einer Überwurf-Rändelmutter verschraubt. Andere Modelle aben einen Spannring, der mit einer Schraube und Mutter angezogen wird und dadurch eine feste Verbindung zum Ventil selbst herstellt. Ist diese Verbindung zwischen Thermostat sind Ventil nicht ordnungsgemäß gegeben, kann das Thermostat das Ventil nicht exakt steuern. Wenn Sie die Einstellung Ihres Thermostats für eine bestimmte Raumtemperatur bereits kennen, ist die Sache sehr einfach.
- In unserem Beispiel ziehen Sie mit der Hand oder mit Hilfe eines Schraubenziehers die schwarze Abdeckkappe ab. Damit ist die Arretierung für den Einstellknopf beseitigt.
- Sie erkennen in der Mitte den Ausdehnungskörper. Nun stellen Sie die Skala genau auf den Punkt, den Sie aus Erfahrung als Grundeinstellung herausgefunden haben.
- Ziehen Sie jetzt den gesamten Griff mit einem kräftigen Ruck herunter, ohne aber dabei die Einstellung zu verändern. Danach setzen Sie den Griff wieder so auf, daß die Einstellung Ihrer Raurmtemperatur mit den in der Beschreibung angegebenen Zahlenwerten genau übereinstimmt. Drücken Sie die schwarze Abdeckkappe wieder auf. Damit ist die Angelegenheit auch schon erledigt.
- Eine andere Möglichkeit, den Thermostat genau einzustellen, besteht darin, daß Sie den Griff herunterlassen und ein genaues Thermometer im Raum aufstellen. Indem Sie die verbleibenden Thrmostatteile so lange drehen, bis die gewünschte Temperatur konstant eingehalten wird, regeln Sie Ihr Thermostat. Die Regulierung kann unter Umständen Tage dauern, da jede Veränderung immer eine bestimmte Zeit benötigt, um sich einzupendeln.
Profitipp:
Eine Einstellung bei 20 Grad ist empfehlenswert, da die meisten Thermostatventile für diese Temperatur eine besondere Markierung haben. In unserem Beispiel ist diese Einstellung durch einen roten Knopf markiert. Wenn Sie diesen drücken, können Sie die Temperatur höher einstellen. Nachdem Sie die richtige Einstellung gefunden haben, setzen Sie den Griff wie oben beschrieben wieder auf.
Diese Seite an Freunde und Bekannte weiterempfehlen ![Weiterempfehlen an Freund und Bekannte. Diese Seite Weiterempfehlen](/favicon.gif)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
heimwerker