Glasmosaik-Minivogeltränke: Risse in der trockenen Fugenmasse / Glaskleberrückstände (eingetrocknet) |
|
|
1 |
17.03.10 23:18
Lesnivila |
Glasmosaik-Minivogeltränke: Risse in der trockenen Fugenmasse / Glaskleberrückstände (eingetrocknet)
Hallo,
ich habe eine Minivogeltränke aus einer Keramikschale mit Glasmosaik und Glasnuggets (kleine ovale Glassteine) gemacht. Leider habe ich wohl etwas unsauber gearbeitet und mir ist auf die GlasmosaikquadrateGlaskleber geraten. Obwohl ich Zementschleierentferner verwendet habe (ich dachte, dass die Flecken daher kommen), ist das Problem nicht behoben. Wie kann ich eingetrockneten Glaskleber wieder entfernen, wenn es nicht einmal mit dem scharfen Zementschleierentferner geht? Außerdem haben sich während der Trochnungsphase der Fugenmasse plötzlich Risse neben den Glasteilen gebildet, so 2 - 4. Wie kann ich dies bitte künftig verhindern? Ausbessern wird man es wohl nicht mehr können, denn ich habe die Fugenmasse mit brauner Acrylfarbe gemischt, dies war eine selbst gemischte Farbe, die ich so wohl nicht mehr hinbekomme. Ich habe sculptare Glaskleber verwendet, man muss das Objekt mit dem Glaskleber nach der Anwendung bei 80 Grad im Ofen "backen". Die Fugenmasse war eine handelsübliche, die eine Verarbeitungszeit von 1 Stunde hat. Es wäre ganz toll, wenn mir jemand bei meinen Fragen helfen könnte. Lieben Dank auch.
Liebe Grüße
Lesnivila
|
|
|
25.03.10 00:32
da oschttiroler
nicht registriert
|
Re: Glasmosaik-Minivogeltränke: Risse in der trockenen Fugenmasse / Glaskleberrückstände (eingetrocknet)
Sculptare, ist das die Firma?
Es gibt als Massebezeichnung Kermolin, mit Wasser mischbar.
Handelt es sich um ein Harz, ist es nicht mit Säure lösbar.
Wo es gekauft wurde, gibt es meistens auch den Reiniger dazu. Kontaktieren Sie die Firma.
In der Not hilft mechanische Reinigung. Ist zwar mühsam, geht aber auch.
Das weiche Glas sollte aber mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden.
Glas hat eine hohe Ausdehnung bei Temperaturveränderung. Wenn es nicht notwendig ist, sollte ein geklebtes Gefäß mit hohen Glasanteil nicht gebacken werden.
Das Risiko von Rissen wächst proportional zum Volumen.
Verfugen, sofern es zementäre Massen sind, darf erst nach dem backen gemacht werden.
Der Zement "verbrennt" sonst und zerbröselt.
Harzfugen sind auch nicht immer Hitzebeständig.
Zu den Fugenfarben: fertig im Handel erhältliche Fugen sollten nicht mehr eingefärbt werden. Man hat es früher so mit Weisszement und Oxydfarben gemacht, damit wurden aber glasierte Steingutfliesen verfugt.
Jetzt werden die zementären Fugen mit Kunststoffen und Oxyden fertig gemischt und sind leichter waschbar.
Es gibt dann noch Fugen auf Kunstharzbasis, die eine grössere Farbenvielfalt haben.
Der Aufwand der Reinigung ist aber sehr hoch und in ungemischten Zustand sind Kunstharze nicht ungefährlich.
Allergieauslösende Stoffe sollten nicht unterschätzt werden.
Das sollte aber wirklich der letzte Ausweg sein, da es eine gute Auswahl bei zementgebundenen Fugen gibt.
In der Regel gilt, je dichter das zu fugende Material, desto flexibler sollten zementäre Fugenmassen sein.
mfg
d.o.
|
|
|
25.03.10 01:06
Lesnivila |
Re: Glasmosaik-Minivogeltränke: Risse in der trockenen Fugenmasse / Glaskleberrückstände (eingetrocknet)
Hallo da oschttiroler,
ganz lieben Dank für Deinen Beitrag. Die Vogeltränke hat nun weniger Risse hat sich irgendwie wieder zusammen gezogen. Bin jedoch weiterhin an dem Thema Risse und Glaskleberrückstände interessiert.
LG Lesnivila
|
|
|
|
1 |