ich habe seit ca zwei Jahren einen Fliesenschaden, in einer Bodenfliese und in der angrenzenden Fuge: ein häßliches längliches Loch von vielleicht zwei Quadratzentimetern im Randbereich der Fliese und in der Fuge.
Daneben liegen einige Fliesen hohl, und das merkt man gerade jetzt wo es so kalt ist.
Die beschädigte Fliese selbst liegt nicht hohl!
Trete ich auf die hohlliegenden Fliesen Höre ich einen Luftzug durchs Loch!
Ich kann mich nicht daran erinnern, wie es vor dem Fliesenschaden war.
Deshalb nun meine Frage:
Hat der Fliesenschaden die Hohllage der anderen Fliesen verursacht?
in welchen Raum ist der Schaden?
Ist der Raum unterkellert?
Wie sieht der Fliesenschaden aus? Ist es ein Sprung? Ein Krater?
Der angrenzende Schaden liegt in der Fuge? Wie breit ist die Fuge, welche Breite und Länge haben die Fliesen?
Ist die Hohllage der Fliesen in der Mitte des Raumes oder an den Rändern?
Welcher Untergrund liegt vor?
Gibt es auch einen Schaden im Untergrund? (nur falls augenscheinlich erkennbar)
Wurden vor 2 Jahren Umbauten um diesen Raum vorgenommen?
Ist eine Fussbodenheizung vorhanden?
Wie alt ist der Boden?
"Wie sieht der Fliesenschaden aus? Ist es ein Sprung? Ein Krater?"
eher ein Loch in Fliese und angrenzender Fuge
"Der angrenzende Schaden liegt in der Fuge? Wie breit ist die Fuge, welche Breite und Länge haben die Fliesen?"
halber cm; 20 mal 20 cm
"Ist die Hohllage der Fliesen in der Mitte des Raumes oder an den Rändern?"
in der Mitte des Raumes
keine Fussbodenheizung, den Rest weiß ich nicht
Danke für dein Interesse, d.o.
Der Hintergrund meiner Frage ist das ich Ärger erwarte mit dem Vermieter, und bevor ich diesen Ärger angehe, wäre es schön, wenn ich ungefähr Bescheid wüsste. ALso ich würde gerne das AUsmass des Ärgers abschätzen.
Sieht wie eine alte Fliese aus. ca. 30 Jahre. Das Format 20x20cm wird nur noch selten verlegt. Es kann passieren, das von Heute auf Morgen bei älteren Belägen die Fliesen abspannen. Wenn dann was Spitzes runterfällt, gibt es ein Loch.
Zu den Hohllagen bei Fliesenböden.
Wenn Teilbereiche der Fliesenböden hohl aufliegen erfüllen sie noch immer den Zweck der Oberflächenveredelung, Farbenvielfalt und leichter Reinigung.
Wenn Folgeschäden, wie eben ein Loch, auftreten, dann ist das auch noch nicht schlimm.
Gibt es scharfe Ränder am Loch, kann der Rand geschliffen werden oder man tauscht die Fliese.
Danach kann man die Fuge mit Fugenmörtel schliessen.
Treten aber mit der Zeit Brüche in den Fliesen auf, kann es durch die scharfen Ränder an den Brüchen zu Verletzungen der Füsse führen und der Boden muss teilerneuert oder komplett ausgewechselt werden.
Das kann dann nur ein Fachmann vor Ort entscheiden.
Wenn Schäden im/am Haus auftreten, sollte man den Vermieter schriftlich nachweisbar unverzüglich informieren.
Das hilft, die Schadensursache zu ermitteln und kann evtl. für Versicherungsleistungen entscheidend sein.
Zum Ärger mit dem Vermieter.
Wichtig ist, in beiderseitigen Umgang sachlich und höflich zu bleiben.
Mietvertrag studieren und notfalls googeln.
In diesem Sinn toi toi toi, ich drücke die Daumen das Problem zur Zufriedenheit aller gelöst werden kann.
Hallo,
mit dem Loch ist es so ein Ding, der "Bodenbelag" wurde in Form der Fliese vom Eigentümer/Vermieter gewählt. Der Schaden ist keine Schönheitsreperatur sondern eine Instandhaltung, denn die Fliese ist fester Bestandteil des Hauses, anders als ein Teppich von dir eingelegt. Somit muß der Eigentümer die Kosten tragen. sollte er sich wehren, ruhig bleiben, er müßte dir grobe Fahrlässigkeit nachweisen. Dies kann er sicher nicht---oder hast du vor seinen Augen was fallen gelassen???