| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Heimwerker Forum /Fliesen und Badezimmer, Heizung sowie Erdwärme und Estrich


Fliesen auf Regenrinnen-Blech?
  •  
Bewertung abgeben
 1 2
04.04.10 19:00
Offline doogie 
 
Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich möchte meinen Balkon verfliesen, der von einer Regenrinne umrandet ist.
Zu dieser Regenrinne gehörne 20cm Stahlblech, die auf den Balkon ragen.

Meine Fliesen sind 30x60cm groß, d.h. wenn ich die Fliesen gerade verlege sind auf der Stirnseite von diesen 30cm ganze 20cm auf dem Blech und die restlichen 10cm auf normaler Ausgleichsmasse.

Nun habe ich die Sorge dass die Fliese die Spannungen nicht aushält, wenn sie zum Teil auf dem Blech mit zB Epoxydharz Kleber und zum Teil auf der Ausgleichsmasse mit Flex-Kleber befestigt ist.

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das ganze für längere Zeit stabil halten kann, ohne dass es im ersten Sommer durch die Hitze oder im Winter darauf durch den Frost vom Boden abhebt?

besten Dank im Vorraus,

Doogie

05.04.10 00:27
Offline Andreas-san 

Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hi,
Entscheidend für ein mögliches Bruchmoment ist die Bewegungsmöglichkeit des Rinnen-
bleches nach unten. Dies gilt es auszuschließen!
Ich gehe davon aus, daß das Blech von oben zugänglich ist. Wenn möglich, nach oben
abheben, eventuell Flugrost und Restbeläge entfernen, mit Zinkfarbe
streichen (Farbe!!-kein Spray), bei Kupferblech nur Klebereste lösen-keinerlei
Anstrich aufbringen. Es heist...von einer Regenrinne umrandet...--ich gehe von einer U-Form
des Balkones aus, somit kann die Auflagefläche des Bleches durchaus von 200mm
auf 130mm mittels Flex verschmälert werden- ohne Kenntniss der Örtlichkeit !
Ein Foto wäre hilfreich.
Wir hätten somit 170mm Flexkleber-auflage. Der Untergrund sollte mit Betonspachtelmasse
glatt abgezogen werden-auf das Gefälle achten! Nun wird mittels einer Spachtel ein
Bitumenanstrich im Bereich der Blechauflagefläche aufgebracht. Dies verhindert erneuten
Feuchtichkeitseintrag und Schädigung durch Rost. Es erfordert genaues Arbeiten, erfüllt bei
solider Ausführung jedoch die Ansprüche des festen Fliesenuntergrundes.
Dehnungsdifferenzen zw. Blech und Fiese halten sich in geringer Größenordnung, sie
sind zu vernachlässigen. Haftgrundierung für nicht saugende Untergründe und Flexkleber
reichen für den Fortgang des Bodenaufbaues aus.
Bitte daran denken: Steht die Fliese 1/3 in die Rinne hinein? Dann benötigt die Unterseite der
Fliesenvorderkante eine ca. 15mm eingesetzte Tropfkante bzw. eine eingeschliffene Nut,
um "kriechendes" Wasser und somit eine Unterspülung auszuschließen. (Wetterseite?)

Zuletzt bearbeitet am 05.04.10 00:55

05.04.10 07:25
Offline doogie 
Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hallo Andreas,

besten Dank für die ausführliche Beschreibung,
leider regnet es bei uns gerade wieder, sonst könnte ich Fotos machen, die liefere ich aber noch nach zwecks "Feinabstimmung".

ich habe da aber gleich ein paar Verständnissfragen zu deinen Ausführungen, vielleicht kannst du mich da noch erleuchten:

Zitat:
Wenn möglich, nach oben abheben... mit Zinkfarbe streichen
Wie meinst du das mit "nach oben abheben" und welchen Zweck erfüllt die Zinkfarbe?

Zitat:
ich gehe von einer U-Form des Balkones aus
Korrekt, und das Zurechtstutzen des Bleches hatte ich auch bereits am Plan, war mir nur unsicher ob sinnvoll und wie weit.

Zitat:
Nun wird mittels einer Spachtel ein Bitumenanstrich im Bereich der Blechauflagefläche aufgebracht
...
Haftgrundierung für nicht saugende Untergründe und Flexkleber reichen für den Fortgang des Bodenaufbaues aus


Gut, zusammengefasst ergibt das dann folgenden Aufbau:

Estrich
Blech
Zinkfarbe
Bitumenanstrich
Haftgrundierung
Flexkleber
(Feinsteinzeug-)Fliesen

habe ich das richtig verstanden?


Sobald das Wetter etwas aufklart und ich wieder ein paar Minuten Zeit habe mache ich ein, zwei Detail Fotos zwecks Illustration des Problems...

schon mal herzlichen Dank soweit!
Doogie

05.04.10 23:03
Offline Andreas-san 

Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hallo Doogie,
du erwähntest, daß das Stahlblech, welches zur Rinne gehört, auf den Balkon ragt. Ich gehe davon aus, das
es sich fertigungsbedingt um eine gekantetes Stahl-(Blech-)profil handelt. Warscheinlich ist altersbedingt der
Korrosionsschutz -bei Blech wird in der Regel mit verzinktem Blech gearbeitet gearbeitet- angegriffen.
Da ursprünglich ein 200mm breites Blech montiert war, gehe ich von aus, das es zwischen Betonplatte
bzw. Estrich und altem Fliesenbelag geklemmt war.
Sind die alten Fliesen entfernt, sieht man von oben -Draufsicht- den gesamten Blechbereich.
Nun kann man doch das Rinnenelement hochheben??? Den Klemmbereich des Bleches
würde ich aus Korrosionsschutzgründen beidseitig mit Zinkfarbe streichen, denn beim Wiedereinbau
verschwindet dieser Bereich ja komplett zwischen Estrich und neuem Bodenbelag.
Dort kann dann erneut Kriechwasser bzw. Staunässe das Blech angreifen.
Die Zinkfarbe ist im Metallbau ein gängiges Mittel um bei feuverzinkten Konstruktionen
oder nach Reperaturschweißungen die zerstörte Zinkschicht wieder herzustellen.
Für die Regenrinne bzw. das Klemmblech ist dies völlig ausreichend.
TIP: Bei Anfertigung einer neuen Rinne würde der Spengler zum Material Titanzink raten.
Dies wäre meiner Kenntniss nach die sauberste Lösung. Bin jedoch kein Spengler,

Der Aufbau wäre:

Estrich -glattstrich
Bitumenanstrich
Blech -oben u. unten Zinkfarbe
Haftgrund
Flexkleber
Feinsteinzeug-Fliesen

Ich habe kürzlich im Wohnzimmer Fstzg.-Fliesen verlegt, Format 600 x 300 mm. der
Stein ist nicht Poliert, die Oberfläche ist in Schieferstruktur leicht rau und geschlossen. Jeweils
nach dem Kleben und nach dem Verfugen hab ich mit einem groben Schwamm den ent-
standenen Schleier entfernt. Ich benutzte den Fstzg.-Grundreiniger "Acid-Tec AT1"
von Patina-Fala-System. Bauhaus, 12,90 €/ltr. Etwas direkt auf die Fliese geben,
mit dem Schwamm in kreisenden Bewegungen aufgeschäumt und 5min liegen lassen.
Dann mit gründlich Wasser aufgenommen und klar nachgewischt. Keine Fußspuren,
kein Schleier, sauberer Seidenglanz ohne Einschränkungen. Vom billigeren Mittel
von Mellurod hat mir der Berater(kompetent!!!)abgeraten! Es wäre nicht "Stark genug",
seis drum, bis jetzt ist es TOP!!

mfg Andreas

06.04.10 08:21
Offline doogie 
Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Geduld mit meinen Fragen :)

um Missverständnissen vorzubeugen: der Balkon ist ein Neubau, dementsprechend ist das Regenrinnen-"Blech" auch aus Nirosta, und weisst keinerlei Beschädigungen auf. es wurde direkt auf den Estrich genietet.
Ich denke in diesem Fall, da ja keine Rostgefahr besteht, kann ich auf die Zinkfarbe dann verzichten?

Die Fliesen die du beschreibst decken sich im übrigen mit dem Format das ich verlegen möchte: 30x60cm, leichte Schieferstruktur... jetzt weiss ich zumindset schon mal wo ich nach dem Reiniger suchen muss, besten Dank: :)

Morgen soll das Wetter besser werden, da werde ich mich um Fotos bemühen...

lg
Doogie

06.04.10 18:47
Offline Andreas-san 

Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hi Doogie,

Rost ist dann wohl kein Thema! Die Zinkfarbe kannst du lassen, klaro!

bis dann!

mfg Andreas

06.04.10 18:55
Offline doogie 
Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

... da mich das Problem auch in der Zwischenzeit nicht loslässt, hier mal eine Zwischenfrage:

was ist der Unterschied zwischen "Dichtschlämme" und "Bitumenanstrich"?
Jetzt nicht rein inhaltlicher Natur, sondern in der Richtung "Was hat welche Vor/Nachteile"?


lg
Doogie

06.04.10 19:30
Offline Andreas-san 

Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Exakt ??? Schlämme läuft breit, ist relativ flüssig, Bit.-anstrich
ist zäh und klebt ordentlich, z.B. auf Dachpappe

mfg Andreas

06.04.10 19:34
Offline doogie 
Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

... beides erfüllt aber den Zweck eines "Be-fliesbaren", wasserdichten Untergrundes?
Somit eher Preis/Geschmacks-Sache?

Lässt sich eigentlich Flämmpappe auch be-fliesen? Wohl kaum, so weich wie das Ding ist, oder?
(Frage mag jetzt aus dem Zusammenhang gerissen wirken, ist sie aber nicht, versprochen... ;) )

07.04.10 19:39
Offline Andreas-san 

Re: Fliesen auf Regenrinnen-Blech?

Hi,

auf Bitumen kannst du nicht kleben! Den Anstrich wählte ich zwischen Estrichglattstrich
und Blech, dies auch nur im Bereich der Auflagefläche des Bleches.

mfg Andreas

 1 2
Estrichglattstrich   Betonspachtelmasse   Regenrinnen-Blech   Reperaturschweißungen   Dehnungsdifferenzen   Patina-Fala-System   Feuchtichkeitseintrag   Fliesen   Kunstharzgrundierung   Flexkleber-auflage   Korrosionsschutzgründen   Sonneneinstrahlung   Bewegungsmöglichkeit   Feinsteinzeug-Fliesen   Komponenten-Systeme   Bitumenanstrich   Fliesenfachgeschäften   Blechauflagefläche   Missverständnissen   Fliesenuntergrundes
Antwort schreiben
[Um als registrierte Benutzer zu schreiben, melden Sie sich bitte an.]
:biggrin: :blush: :cool: :down: :hmm: :laugh: :love: :oops: :rock: :sad: :smile: :tounge: :wink: :wow:

5000 verbleibende Zeichen
Datei-Anhänge Datei hochladen:
Dateiformat: gif, jpg, png | max. Dateigröße: 1000 kB
Umfrage
Einstellungen
Sicherheitscode