neu angebrachte Dachrinne ist nicht dicht |
|
|
1 |
08.07.09 10:13
Makrus ![](styles/default2/images/1.png) |
neu angebrachte Dachrinne ist nicht dicht
Hallo Leutchen, ich (wir) haben ein Problem. ![](styles/default/smilies/sad.gif)
Im Mai haben wir über My Hammer 10 m Dachrinne (über Eck) und zwei Fallrohre erneuern lassen. Ich hatte Titanzink in braun angegeben und den Zuschlag hat dann jemand hier vor Ort mit 666 € bekommen.
Bei der Besichtigung vor Beginn der Arbeit sind wir dann überein gekommen, dass an unserem Altbau besser eine verzinkte Dachrinne aussehen würde, zumal ja nur der hintere Teil ausgewechselt wurde, weil da ein Stück kaputt war. Vom Preis her wäre das fast identisch, sagte der junge Mann, ein Dackdeckermeister.
Gesagt, getan, neue Dachrinne angebracht, alte entsorgt, Rechnung war dann auf 660 € ausgestellt.
Nach dem ersten großen Regen war die Hausecke ganz naß. Der Gute kam dann ein paar Mal, hat hier was abgedichtet und da was geändert, aber die Ecke wird immer noch naß.
Er hat mir dann erklärt, dass es evt. daran liegt, dass er an der einen Seite kein Endstück angebracht hat für den Fall, wenn mal die Dachrinne verstopft sein sollte, das Wasser hinten rauslaufen kann und so über das Dach in die nächste Dachrinne läuft. Ich kann das schlecht erklären, vielleicht könnt ihr das auf dem Foto erkennen. Jedenfalls wird die Hauswand immer noch naß.
![](http://up.picr.de/2539113.jpg)
Auf dem Bild (rechte Seite) sieht man das offene Stück Dachrinne nicht.
Hat jemand von Euch eine Erklärung für mich als Laien? War die Dachrinne zu teuer, das würde mich auch einmal interessieren. Ich glaube, das nächste Mal lasse ich meine Finger von My Hammer.
|
|
|
|
03.08.09 15:57
helmut1932 ![](styles/default2/images/1.png) |
Re: neu angebrachte Dachrinne ist nicht dicht
Die Dachrinne gehört wie das Geld auch zu den vielen Erfindungen, die insgesamt mehr Probleme schaffen als sie lösen.
Wenn das Wasser aus dem Fallrohr ohne Umlenkung auf den Boden der Dachrinne prallt, sucht es sich nach allen Seiten zu verteilen. Bei großem Wasseranfall wirkt das im Querschnitt gesehen wie die Schaufel einer Pelton-Turbine. An dieser Stelle entstehen wie bei den anderen Umlenkungen oder Hindernissen durch Verschmutzung sowie falschem Gefälle nach Dehnungsbehinderungen später die ersten Löcher. Wenn Sie bei dem System bleiben, wäre eine etwas länger haltende Abhilfe durch Verteilung des abzuleitenden Wassers auf eine größere Strecke möglich.
Ich empfehle einen Versuch durch Bewässerung (mit kleiner Menge beginnend) des Daches oder der oberen Dachrinne (nicht gegen das Gefälle des Daches spritzen!!!) und Beobachtung über Spiegel oder Kamera u. U. vom Fenster aus, wenn keine direkte Sicht möglich ist. Verlängerungen finden Sie sicher im Garten (unnütze Gehölze oder Bambus). Dabei können Sie auch falsches Gefälle oder Hindernisse feststellen.
Probleme mit Dachrinnen:
Spannungen, Verformungen und Ablösung von Beschichtungen durch den täglichen und jahreszeitlichen Temperaturgang;
elektrochemische Elemente (Lochfraß), Konzentrat durch Verdunstung, Verschmutzung durch Ansammlung von Feinpartikeln;
Erosion, Sonnenstrahlung.
Nicht immer ist das teuerste Material die beste Lösung. Auf meiner Garage mit Flachdach ist eine bekieste "Dachpappe" sauber und wie neu.
Falls jemand Lust hat, an der Lösung der obigen Probleme und der Entwicklung von Service-Geräten zur Pflege des Bestandes, die eine langfristige Marktführung bieten, mitzuwirken oder relevante Informationen zur Verfügung stellen kann, bitte hier melden.
|
|
|
08.08.11 22:15
markusbeck56 ![](styles/default2/images/1.png) |
Re: neu angebrachte Dachrinne ist nicht dicht
Aha. Was sagt denn der Verkäufer. Da stimmt doch auch wieder etwas nicht?
Unsere Nachbarn haben ein ähnliches Problem, bei denen ist nichts verstopft, aber das Wasser fließt nicht schnell genug ab, deshalb kommt es zum Stau und es läuft über. Denen hätte ich allerdings auch geraten es nicht selber zu machen.
Bei uns läuft es zum Glück artig in die Tonne. :-)
|
|
|
|
1 |