Auf ganzer Fläche Sonne ernten – Dachintegrierte Thermokollektoren sind ästhetisch und leistungsstark
(epr) 40 kWh Heizleistung oder 4 Liter Heizöl braucht es durchschnittlich, um einen Kubikmeter Wasser von 10 auf 45 °C – einer üblichen Temperatur für Brauchwasser – zu erwärmen. In Zeiten steigender Energie- und Wasserpreise Anlass genug, nach alternativen und Ressourcen schonenden Quellen zu suchen. Hierbei bietet sich insbesondere die Nutzung des Sonnenlichts durch Photovoltaik- und solarthermische Anlagen an. Während erstere zur Stromerzeugung genutzt werden, dient eine Solarthermie zur Wärme- und Warmwassergewinnung. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie außerdem zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Neben Einspareffekten leisten solche Solarkollektoren auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wurden in den vergangenen Jahren vor allem Aufdachlösungen angeboten, gibt es nun vermehrt Indachlösungen, die nicht nur aus leistungsstarken Thermokollektoren bestehen, sondern vor allem ästhetisch sehr ansprechend sind.
Foto: epr/LafargeDer Braas Thermokollektor TK 6 beispielsweise ist ein solcher dachintegrierter Flachkollektor, der sowohl eine optisch attraktive als auch technisch ausgereifte Solardachlösung darstellt. Sein spezialgehärtetes Solarglas und ein aus hochselektiv beschichtetem Kupfer bestehender Absorber garantieren eine optimale Umwandlung des Sonnenlichts in Wärme. Der Absorber nimmt dabei 95 Prozent der Sonnenenergie auf und führt sie über den Boiler-Wärmetauscher dem Energie- und Warmwasserkreislauf des Hauses zu.
Die Montage der Anlage ist vom Fachmann schnell und leicht durchzuführen, da sie komplett als System geliefert wird. Durch den integrierten Eindeckrahmen, der Bestandteil der Solarthermieanlage ist, lässt sich der Kollektor so einfach wie ein Dachfenster eindecken. Der TK 6 ist vom TÜV bauart- und vom Institut für Solarenergieforschung aus Hameln leistungsgeprüft. Außerdem bescheinigt das Umweltzeichen „Der Blaue Engel” der solarthermischen Anlage Umweltfreundlichkeit, womit sie die Voraussetzungen für eine staatliche Förderung erfüllt. Auch Regen, Sturm und Hagel können den Thermokollektoren nichts anhaben. Dafür sorgt eine Abdeckung aus hochwertigem Sicherheitsglas. Die Thermokollektoren sind für alle geneigten Dächer mit profilierten und ebenen Dachpfannen geeignet. Mehr Informationen erhalten Interessenten unter www.braas.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Gefahrlos Löschen!
» Mit der Kraft der Sonne
» Die Sonne öffnet die Garage
» O sole mio