Heimwerker Blog » Haustechnik

Ihre Suche nach: viessmann vitotwin 300-w

Sie kommen von www.google.de und suchen nach viessmann vitotwin 300-w. Folgende Beiträge könnten von Interesse für Sie sein:

  • Keine ähnlichen Beiträge

Energie effizienter nutzen

KWK-System liefert Strom und Wärme für Ein- und Zweifamilienhäuser

(epr) Die von der Bundesregierung nach der Katastrophe von Fukushima beschlossene Energiewende umfasst neben dem endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft im Jahre 2022 auch den Ausbau von Effizienztechnologien und erneuerbaren Energien. Die Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KWK, ist eine Effizienztechnologie mit besonders großem Potenzial, da bei ihr die mit der Stromerzeugung anfallende Wärme sinnvoll genutzt wird. Gegenüber der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung in getrennten Anlagen reduzieren erdgasbetriebene KWK-Systeme den Primärenergieverbrauch um bis zu 25 Prozent und die CO2-Emissionen um rund ein Drittel. Deshalb soll der KWK-Anteil an der Stromerzeugung sukzessive ausgebaut werden – von heute rund zwölf auf 25 Prozent im Jahre 2020.

blockheizkraftwerke
Der Stirling-Motor im Mikro-KWK-System liefert ein Kilowatt elektrische und sechs Kilowatt thermische Leistung, das integrierte Gas-Brennwertgerät zusätzliche 20 Kilowatt zur Deckung von Wärmebedarfsspitzen. (Foto: epr/Viessmann)

Eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Systemen sind möglichst lange Laufzeiten. Aus diesem Grund wurden Blockheizkraftwerke bislang vorwiegend in Objekten mit einem hohen, ganzjährigen Strom- und Wärmebedarf eingesetzt – zum Beispiel in Krankenhäusern, Gewerbe- oder Industriebetrieben. Mit dem innovativen Vitotwin 300-W bietet Viessmann ein kompaktes Mikro-KWK-System, das diese Effizienztechnologie auch in Ein- und Zweifamilienhäusern nutzbar macht. Um eine hohe Auslastung über das ganze Jahr zu gewährleisten, müssen Mikro-KWK-Systeme so ausgelegt sein, dass sie den Grundbedarf an Wärme decken. Dazu wird im Viessmann Vitotwin 300-W ein Stirling-Motor eingesetzt, der nicht gewartet werden muss. Die Abwärme des Motors reicht aus, um die Wohnraumbeheizung und die Warmwasserbereitung fast vollständig zu übernehmen. Nur an besonders kalten Wintertagen und für die schnelle Warmwasserbereitung schaltet sich das integrierte Gas-Brennwertgerät automatisch zu. Der mit Hilfe des Stirling-Motors erzeugte Strom kann im Haus verbraucht werden. Entsprechend verringert sich der Strombezug vom Energieversorger. Produziert das Mikro-KWK mehr Strom, als gerade benötigt wird, wird dieser in das öffentliche Netz eingespeist und mit derzeit etwa zehn Cent pro Kilowattstunde vergütet. Dadurch und durch die hohe Auslastung der Anlagen rechnet sich die Anschaffung eines innovativen Viessmann Vitotwin 300-W bereits nach wenigen Jahren. Weitere Informationen gibt es unter www.viessmann.de.

{lang: 'de'}

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Der Alleskönner fürs Einfamilienhaus

» Vorfahrt für die Sicherheit

» Energie im Doppelpack

» Sorgenfrei Urlaub machen

ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen