Das Deckenkleid ist wieder da – Ein neuer alter Wohntrend feiert sein Comeback
(epr) Weiß in weiß, wohin man schaut. Das sei cool, dezent und elegant, schwärmen die einen. Die Puristen. Für die anderen herrscht schlicht gähnende Langeweile. Für sie ist unter deutschen Decken nicht mehr viel los … In neun von zehn Wohnungen finden wir Putz oder Tapete – natürlich in schnödem Weiß. Farben, Formen? Fehlanzeige. Doch wie sieht sie aus, die echte Alternative zum farblosen Einerlei? Malerei und reicher Stuck? Das war einmal. Zu aufwendig, zu kostspielig. Auch mit vollflächigen Holzvertäfelungen im Stil der 70er – Marke „Papas Partykeller” – lässt sich heute nicht mehr punkten.
Foto: epr/TerhürneDie Lösung heißt Dekorpaneele. Mit einer großen Vielfalt an Oberflächen, Farben und Gestaltungselementen, wie etwa eingelassenen Strahlern, zieht die moderne Variante des klassischen Deckenkleides jetzt wieder in unsere Wohn-, Ess- und Schlafzimmer ein, und – dank ihrer speziellen Feuchtraumtauglichkeit – sogar in unsere Küchen und Bäder. Hochwertig in Material und Anmutung hat das schlanke Paneel dabei freilich nur noch wenig mit seinem rustikalen Vorgänger zu tun. Das Paneel von heute spricht eine neue Sprache: Effektvoll in Szene gesetzt, betont es ausgewählte Flächen – Schrägen, Geraden, Nischen, Ecken -, durchbricht gezielt die „Nacktheit” von Räumen und sorgt mit edlen Dekoren und feinen Fugenbildern für aufregende Akzente und spannende Kontraste und einfach für mehr Wohnlichkeit.
Ästhetik, Brillanz und Ausdrucksstärke – das sind auch die Eigenschaften von Carmo. Das schicke Deckenpaneel mit der DIY-freundlichen Nut-Feder-Konstruktion bietet Terhürne in zahlreichen Dekoren von A wie Ahorn bis Z wie Zebrano an. Zwei Verlegetechniken – mit dezenter Nullfuge oder deutlicher 10-mm-Sichtfuge – ermöglichen eine modern-zurückhaltende oder markant-betonende Flächenwirkung, je nach persönlichem Geschmack und Einrichtungsstil. Bei Nullfugenwahl kann die entsprechende Decke zusätzlich mit Designelementen aufgepeppt werden. Durch sechs Längen zwischen 1,25 und 4,00 Metern macht Carmo in allen Räumen eine gute Figur und lässt sich auch von Heimwerkern überaus schnell montieren. Weitere Informationen zu den Themen Boden, Wand und Decke: www.terhuerne.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» So bleibt die Winterwärme im Haus
» Nachhaltig geschützt vor Wind und Wetter
» Ein Heim für Fahrräder
» Beratung von A bis Z