Mediterrane Schönheiten im Winter

Exotische Kübelpflanzen stellen Ansprüche

djd/pt). Ob Palmen, Zitruspflanzen, Oleander oder Bougainvilleen: Immer mehr Bundesbürger möchten sich das typische Ambiente des sonnigen Südens im eigenen Garten, auf Balkon und Terrasse verwirklichen. Der mediterrane Garten steht bei ihnen hoch im Kurs, denn er sorgt viele Monate lang für Urlaubsstimmung und wird so zu einer echten Oase der Erholung. Nach dem italienischen Dolce Vita oder dem französischen savoir-vivre der Sommermonate, gilt es nun, die Kübelschönheiten sicher einzuwintern. Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, heißt es die Mittelmeerpflanzen aus dem Garten in ein frostgeschütztes Winterquartier zu räumen, damit sie im nächsten Frühjahr wieder sicher austreiben, blühen und gedeihen.

Passende Quartiersuche

ueberwinterungsgewaechshaus

Dafür brauchen die Hobbygärtner in Garage, Keller oder Wintergarten genügend Platz sowie pflanzengeeignete Temperatur- und Lichtverhältnisse, damit die exotischen Schönheiten wirklich vital durch den Winter kommen. Weil Keller aber meist zu dunkel und zu warm, Garagen üblicherweise nicht sicher frostfrei sind, sind solche Räume zur Pflanzenüberwinterung dann ungeeignet. Zudem wird mit wachsender Größe der Kübelpflanzen ihr Transport immer aufwendiger und beschwerlicher. Viel einfacher ist es daher, wenn die Gartenschätze einfach im Garten bleiben können und dort in frostfreien, lichthellen Kleingewächshäusern oder Freiland-Überwinterungshilfen die frostigen Monate unbeschadet überdauern (mehr Informationen: www.florino-online.de).

Goldene Überwinterungsregeln

Geschützt vor Zugluft und bei Überwinterungstemperaturen zwischen ca. zwei und zehn Grad, dazu bei ausreichend Helligkeit für die Immergrünen – so sollten mediterrane Kübelpflanzen überwintert werden. Zusätzlich zu beachten: Die letzte Düngung soll spätestens Anfang September erfolgt sein, damit die Triebe ihr Wachstum rechtzeitig einstellen und sie hinreichend ausreifen. Je länger die Kübelpflanzen draußen stehen, desto mehr härten sie ab. Vor dem Einräumen und noch danach gilt es, alle abgestorbenen Blätter zu entfernen, um Pilzbefall zu verhindern, sowie die Pflanzen auf Befall mit Ungeziefer zu checken, damit dieses nicht mit überwintert. Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl vonnöten, denn die Topfballen sollten zwar recht trocken gehalten werden, aber nie völlig austrocknen.

Bookmarken bei:
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Es grünt so grün

» Erlebnisraum Wintergarten

» Holz, das berührt

» Wohlfühlen mit heimischen Hölzern

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen