Entspannen im Schoß von Mutter Natur
Saunahäuser verwandeln Gärten in Wellness-Oasen
(epr) Sich erden. Wohlgefühl und Zufriedenheit empfinden. Das Leben mit allen Sinnen genießen. In unserer schnelllebigen Gesellschaft besinnen sich immer mehr Menschen auf sich selbst. Ob Slow Food, ausgedehnte Wellness-Anwendungen oder ein wohngesundes Umfeld – man möchte die freie Zeit und das Geld gut investiert wissen. Für viele bedeutet beispielsweise eine private Sauna den absoluten Hochgenuss. Gartenbesitzer entspannen bei der wohltuenden Wärme einer Schwitzhütte sogar direkt im Schoß von Mutter Natur: Saunahäuser verwandeln den Außenbereich in eine ganzjährig geöffnete Wellness-Oase.
Die schönste Art, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, garantiert ein Saunahaus im Garten. Im Schoß von Mutter Natur lässt sich die wohltuende Wärme am angenehmsten genießen. (Foto: epr/B+S Finnland Sauna)
Der eigene Garten gewinnt durch die Sauna nicht nur an Entspannungswert, sondern bekommt ein zusätzliches Schmuckstück. Außerdem lädt er dazu ein, ihn zu allen Jahreszeiten zu genießen – unabhängig von Wind und Wetter. Gartensaunas lassen sich in unterschiedlichen Varianten, Formen und Farben in den Garten „setzen“: Die bekannte und ursprünglich wirkende Sauna in Kieferfarbtönen weicht heute zunehmend moderneren Varianten. Durch Farben und besondere Formen passen sich die Saunahäuser entweder der Umgebung an oder setzen stilvolle Akzente mit Hingucker-Garantie. Apropos gucken: Selbstverständlich muss heute niemand mehr beim Saunabaden auf den Blick in den eigenen Garten verzichten. Glastüren, bodentiefe Fenster oder ein „Bullauge“ machen den Blick frei in die grüne Oase. Der Einsatz von Glas muss allerdings wohl bedacht werden; zu viel davon beeinträchtigt nämlich das Saunaklima. Schließlich heißt Sauna „Raum aus Holz“. Der Fachmann kennt das richtige Verhältnis, damit „Durchblick“ und Schwitzgenuss sich nicht ausschließen. Das neue Saunamodell „VIITTA®-GS“ von B+S Finnland Sauna bietet übrigens eine Besonderheit: Durch eine austauschbare Ummantelung mit Fassadenelementen wechselt die Sauna auf Wunsch ihr Gesicht. Die eigentliche Sauna aus dem ungesperrten Holz der finnischen Polarfichte bleibt davon unberührt. „Eine Gartensauna ist in der Anschaffung etwas teurer als eine Einbausauna fürs Haus“, erklärt B+S-Marketingleiterin Anke Roggenkamp. „Doch die Gartensauna belohnt diese Anschaffung mit einem Klima und einem Sauna-Feeling, das kaum zu übertreffen ist“, schwärmt sie. Weitere Informationen unter www.welt-der-sauna.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Erfolgreich überwintern
» Erfrischende Grünoase
» Ein Baumstamm als Wasserspeicher
» Gärtnern auf kleinstem Raum