Belastungsarten

 

Belastungsarten

Beanspruchung von Klebeverbindungen. Sie sollten nur durch Druckkräfte (1) bzw. Zugscherkräfte (2) belasten, nicht aber durch Zugkräfte (3) und vor allem nic t durch Schälkräfte (4): 1. Druckbeanspruchung Klebeverbindungen können auf Druckbeanspruchung am höchsten belastet werden; 2. Zupscherbeanspruchung Eine Für die Klebetechnik geeignete Beanspruchung, weil die Kräfte in der gleichen Ebene wie die Klebstoffschicht wirken und die ganze Klebefläche gleichmäßig belasten. 3. Zubeangruchung Bei Klebeverbindungen sollte man Zugbeanspruchung vermeiden, da sie meis nicht von Biegemomenten freizuhalten sind und daher eine abschälende Wirkung auf die Fügeteile ausüben können. 4. Schälende Beanspruchung Klebeverbindungen sind extrem empfindlich gegen Schalkräfte, die ein Einreißen der Klebenaht zur Folge haben.

Die letzte Aktualisierung wurde am 30.04.2011 durchgeführt.
 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 
Diese Seite an Freunde und Bekannte weiterempfehlen
 
 


Warning: include_once(/web/www/bierma/html/chcounter/counter.php) [function.include-once]: failed to open stream: No such file or directory in /web/www/bierma/html/heimwerker-lexikon/belastungsarten.php on line 64

Warning: include_once() [function.include]: Failed opening '/web/www/bierma/html/chcounter/counter.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php5:/usr/share/php') in /web/www/bierma/html/heimwerker-lexikon/belastungsarten.php on line 64
biermann-web.de Heimwerker Portal