ich hätte da vielleicht etwas für Sie. Schauen Sie sich mal folgendes Video an
Diese Art Fugenlicht ist brandneu auf dem Markt und wird vom Erfinder über die Firma NGP vertrieben www.my-ngp.de. Das tolle daran ist dass Sie damit bis zu 20 mtr. am Stück (durchgehend) beleuchten können. Wählen Sie aus einer von max. 10 Farben und sie können auf Knopfdruck Ihre Fliesenfugen zum leuchten bringen.
Das Video ist gut gemacht. Ich frage mich nur, wie die Fugen mit der Feuchtigkeit in einem Bad klarkommen, ob es mit der Zeit zu Verfärbungen der Fugenmasse kommt und ob die Fugen die Wärme der Leuchter (bei längerem Betrieb) verkraften.
eine sehr gute Frage die ich Ihnen gerne beantworte.
1.) "Ich frage mich nur, wie die Fugen mit der Feuchtigkeit in einem Bad klarkommen..."
Die Feuchtigkeit hat bei korrekter Installation keinerlei Auswirkungen auf das Fugenlicht und den damit ausgelegten Bereich! Dies
ist dem schematischen Aufbau von Tileight zu verdanken. Das Set besteht aus 3 Komponenten:
1. dem Tileightkabel welches ein durchgängiges Licht über die gesamte Länge emittiert
2. einem grobkörnigen Füllmaterial zum auffüllen der Fugen und
3. der Spezialversiegelung zum verschliessen der Oberfläche und zum Verbinden des Füllmaterials
Bei der Installation wird die 1. Komponente, also das Tileight, in die Fugen gelegt welche nachher leuchten sollen. Dies wird dann mit
transparentem Silikon aufgefüllt und zwar so, dass das Tileight komplett im Silikon liegt, die Fuge in der Höhe jedoch nicht ganz
aufgefüllt ist. Das Silikon lassen wir nun etwas austrocknen bevor wir den Rest mit der 2. Komponente, also dem grobkörnigen
Füllmaterial, auffüllen. Nun noch Unebenheiten ducrh vorsichtiges "abziehen" ausgleichen und das ganze mit der 3.Komponente, also
der Spezialversiegelung, auffüllen und alles austrocknen lassen [die Versiegelung ist UV-Aktiv. Das heisst wenn es an einem Ort
ohne natürliches Sonnenlicht verlegt wird muss die Versiegelung mithilfe von UV-Lampen ausgetrocknet werden].
Nach vollständiger Aushärtung der Versiegelung haben Sie einen doppelten Schutz vor Feuchtigkeit.
1. Den Silikonboden der 100% Wasserdicht ist
2. Die Versiegelte Oberfläche die bei gleichmäßiger Verteilung ebenfalls zu 100% Wasserdicht ist
[Anmerkung: bei einer Installation an Wänden muss natürlich die Vorgehensweise angepasst werden und das Füllmaterial zuerst mit der Versiegelung zu einem Brei vermischt werden und dieser wird dann vorsichtig in die Fugen geschmiert]
2.) "...ob es mit der Zeit zu Verfärbungen der Fugenmasse kommt..."[u]
über Jahre hinweg gesehen kann es sicherlich zu leichten Verfärbungen kommen, welche aber durch eine gründliche Reinigung mit
Haushaltsüblichen Reinigern wieder beseitigt werden können!
3.) [u]"...ob die Fugen die Wärme der Leuchter (bei längerem Betrieb) verkraften."
Tileight emittiert Kaltlicht, d.h. es wird so gut wie keine Wärme ausgestrahlt!