| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Heimwerker Forum /Fliesen und Badezimmer, Heizung sowie Erdwärme und Estrich


Feinsteinzeug im Außenbereich
  •  
 1 2
30.03.08 12:38
Offline Thomas

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Habe dieses Problem ebenfalls gehabt, habe vor nunmehr 14 Jahren Ruhe mit meinem Balkon, schaut mal unter www.balkonbelaege.com, dieses System finde ich einfach Klasse.
Grüßen Thomas

15.04.08 11:46
Offline araknaub

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Kannst deine Frage auch an www fliesenleger herne de richten. Da wird dir geholfen

Editiert 15.04.08 14:57

15.04.08 14:37
Offline architekt4you.de 
Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Sollten Fragen nicht im Forum geklärt werden ? ;-)

Meine weiteren Webseiten:
http://www.dichtigkeitsprüfung4you.de
http://www.thermografie4you.de

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Facebook
01.06.09 13:53
Offline Fliesenlegermeister

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo zusammen,
ich lese bei meinen Vorrednern leider viele Fehler und schätze das ganze ganz anders ein.
Zum ersten sind Feinsteinzeugfliesen nicht ganz normale Steinzeugfliesen. Die Unterschiede sind gewaltig. Die einzige Gemeinsamkeit ist der ähnliche Name.
Feinsteinzeugfliesen sind trockengepresste NICHT keramische Fliesen. Bei der Verlegung ist nach Abdichtung der Richtige Kleber ausschlaggebend für den Erfolg.
Empfehlen kann ich folgende Kleber:
Deitermann KMH Flex
PCI Nanoflott
PCI Nanolight

Wichtig: Bei der Verlegung sollte es nicht zu warm sein!

Mfg

04.06.09 19:56
Offline rene1708 
Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo zusammen,
Ich kann Fliesenlegermeister nur zustimmen, wichtig ist ein hochkunstoffvergütender Fliesenkleber !
Mfg http://www.fliesenleger-info.de/Oft%20gestellte%20Fragen.htm

15.06.09 20:53
Offline Marco

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Ich sehe das ebenso wie meine beiden Vorredner, wobei ich von Nanolight abrate,
Nanoflott (Fließbettkleber) ist bei Feinsteinzeug absolut unschlagbar.
Ausserdem würde ich im Außenbereich immer mit Drainagematten arbeiten,
erstens kann durchgedrungendes Wasser darunter ablaufen, zweitens entkoppelt es den Boden.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit AquaDrain gemacht.

Auch sollte man darauf achten, nicht zu dunkles Material zu verarbeiten,
da dunkle Fliesen sich stärker durch die Sonne aufheizen, was zu Spannungen führt.

Je größer die Fugen, desto mehr Spannung können sie aufnehmen.

MFG

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Facebook
23.06.09 11:39
Offline Der Fuchs

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

dann will ich auch mal meinen Senf nochmals dazugeben:

ich würde nach heutiger Sicht im Außenbereich keine Fliesen im Klebeverfahren verwenden. Die Gründe dafür sind mehr als einfach und vielfältig:
a: unheimlich lange Bau- und Trocknungszeiten
- 1. Aufbringen eines Gefälle-Estriches
- 2. Abklebung des Estriches
- 3. Verbau einer Drainagematte (absolut wichtig!!!)
- 4. Aufbringen eines Estriches als Tragschicht (Estrich muss IMMER in einer gleichmässigen Schicht verbaut
werden, daher ist der Gefälleestrich nur, wie der Name schon sagt für das Gefälle wichtig, nicht aber als
Tragschicht zugelassen (habe ich bereits Gefälle in der Unterkonstruktion ist der Gefälleestrich natürlich
zu vernachlässigen)
- 5. 2maliges Abdichten des Estriches mit einer 2komp. mineralischen, kunststoffvergüteten altern.
Abdichtung
- 6. Verlegung der Fliesen mit einem hochflexiblen Kleber (natürlich möglichst Hohlraumfrei, daher kann ich
meinem Vorredner nur beipflichten (Fließbettkleber, frostsicher, kunststoffvergütet)
- 7. Verfugung, natürlich mit Flexfuge, Anlegen von ausreichender Bewegungsfugen beachten!!
- 8. Fertig und TEUER, und dauert LANGE (im Schnitt 6 - 8 Wochen Einbau- und Trocknungszeiten)

Bei diesen vielen Schritten muss penibelst auf die Ausführung geachtet werden, es werden keinerlei Fehler verziehen!!! Nur dann wird ein Fliesenbelag im Aussenbereich dauerhaft halten....

b: das ist dann schon schneller geschrieben: was lange dauert und schwierig im Verbau ist, kostet immer
ordenliches GELD!!!!

c: ebenfalls einfach: es gibt mittlererweile einige wirklich sehr gute Konstruktionen MIT FLIESEN, die
wesentlich einfacher, sicherer, schneller, preiswerter sind als die feste Verklebung.

z.B. Terrassone.... das Zeug verbauen wir schon seid einigen Jahren.... oben ist ne Fliese drauf, unten drunter die Tragschicht, dränfähig, Harzgebunden, keinerlei auswaschbare Mörtelgeschicht..... also verlege ich somit meine FLiesen lose, entweder im Splittbett (dann kann ich die auch fest verfugen) oder aber auf z.B. Mörtelsäckchen (wenn ich kein hohes Einbaugewicht verwenden darf)
auch Ströher hat glaub ich nen Vollkeramik-System... Zwar ohne Drainage, und leider nicht soviele Farben, aber das wäre evtl. auch ne alternative..... abraten würde ich persönlich von Creaton... die Verwenden als Unterbau nen Beton-Träger.... der hat wieder die Möglichkeit sich mit Wasser aufzusaugen und daher wieder problematisch wenn ich an auffrieren der Platte durch Eisdruck unter der Fliese denke....

Die Beläge von Terrassone und Co sind vieleicht in der Anschaffung etwas teurer, sind dann aber, wenn ich den kompletten Verbau rechne, erheblich preiswerter (bis zu 25 % Unterschied, je nach Konstruktion) und zudem auch viel schneller verbaut..... dort rechnet man den Verbau einer Standart-Fläche mit 2 Tagen, beim herkömmlichen System mit 6 - 8 Wochen..

20.06.10 20:51
Offline FFB

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo!

Ist das ein Problem wen ich auf meiner Terasse nicht Isoliert habe?
Den es ist ein Granit 1cm stark gelegt worden und mit Reaktionsharzmörtel (Sopro titan) ausgefugt.

MFG Sascha

 1 2
hochkunstoffvergütender   Kunststoffvergütung   Feinsteinzeugrückseite   kunststoffvergütet   Wasseraufnahemfähigkeit   Waseraufnahmefähigkeit   Außenbereich   Terrassone-Fliesen   Dünnbett-Verfahren   kunststoffvergüteten   dichtigkeitsprüfung4you   Oft%20gestellte%20Fragen   Fliesenlegermeister   Feinsteinzeugfliesen   Verseifungsprozess   Fliesen   Kunststoffanteil   Feinsteinzeug   Reaktionsharzmörtel   kunstharzgebundene
Antwort schreiben
[Um als registrierte Benutzer zu schreiben, melden Sie sich bitte an.]
:biggrin: :blush: :cool: :down: :hmm: :laugh: :love: :oops: :rock: :sad: :smile: :tounge: :wink: :wow:

5000 verbleibende Zeichen
Datei-Anhänge Datei hochladen:
Dateiformat: gif, jpg, png | max. Dateigröße: 1000 kB
Umfrage
Einstellungen
Sicherheitscode