| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Heimwerker Forum /Fliesen und Badezimmer, Heizung sowie Erdwärme und Estrich


Feinsteinzeug im Außenbereich
  •  
 1 2
31.08.07 11:00
Offline molg69 
 
Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit Feinsteinzeug im Außenbereich (Balkon)? Mein Fliesenleger hat mir davon abgeraten, da er der der Auffassung ist, dass die Feinsteinfliesen im Außenbereich nicht so gut haften würden. Angeblich würde das Wasser nur durch die Fugen laufen und die Fliesen dann unterspülen. Dadurch würden sie sich wieder ablösen. Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

Danke schon mal im Voraus.

Gruß

01.09.07 12:16
Offline gast

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo

Erst einmal sind Feinsteinzeugfliesen ganz normale Steinzeugfliesen , welche lediglich eine Wasseraufnahemfähigkeit von weniger als 5% haben . Nicht mehr und nicht weniger.
Dadurch ergibt sich allerdings , dass diese Fliesen in der Regel nicht mehr im Dickbett-Verfahren
verlegt werden können. Man fliest dann im Dünnbett-Verfahren , d.h. mit Fliesenkleber.
Das ist jedoch noch nicht alles was es zu beachten gibt.

Dieser Kleber sollte Flexibel (kunststoffvergütet) sein . Dabei ist zu beachten dass der Begriff
Flexkleber oder Flexmörtel nicht geschützt bzw definiert ist . Man sollte also hochwertige Klebersorten
verwenden denn für Feinsteinzeug ist das KLEBE-Verhalten nicht ganz unwichtig.
Zuvor sollte der Untergrund mit auf den Kleber abgestimmten Materialien abgedichtet werden.
Wenn Fliesen im Außenbereich geklebt werden , muß dieses im sogenannten Buttering-Floating - Verfahren geschehen (d.h. Untergrund und Fliese werden beide mit Kleber bestrichen) oder sogenannte Fließbett-Kleber
verwenden. Dadurch soll eine absolut hohlraumfreie Verlegung erreicht werden. So kann dann keine Flüssigkeit durch die Rillen der Glättkelle unter die Fliesen eindringen.
Anschließend sollte ein wasserdichtes Fugenmateriel verwendet werden. Waserdicht heißt dabei nur tropfwasserdicht. Feuchtigkeit kann später immer noch durch die Fugen eindringen und unter dem Belag kondensieren. Deshalb die Abdichtung.

Es giebt noch viele weitere Dinge für den Außenbereich zu beachten . Ich empfehle dafür sich im geeigneten Fachhandel bzw im Internet auf den Seiten der Kleberhersteller weitere Informationen zu besorgen.
Z.B. PCI-Augsburg, Ardex, Dyckerhoff, Mapei
(Die liste ist nicht repräsentativ , mir fallen im Moment nur keine weitere ein )

Mit dem richtigen Verfahren kann man sicherlich einen dauerhaft haltbaren Fliesenbelag aus Feinsteinzeug
herstellen.


01.09.07 12:29
Offline molg69 
Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Werde mich gleich mal auf die Suche im Internet machen.

Danke.

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Facebook
01.09.07 12:31
Offline gast

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

sorry, ein kleiner Fehler

die Waseraufnahmefähigkeit betraägt < 0,5%

20.09.07 13:25
Offline themei

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Geh doch einmal bei Terrassone.de rein ich glaube die haben das Problem gelöst !!

28.09.07 20:00
Offline fliesen24com 
Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo Molg69,

das was Ihnen der Fliesenleger gesagt hat ist zum Teil richtig hat aber andere Ursachen.

Der Kommentar von "Gast" ist leider teilweise nicht richtig!

Feinsteinzeug hat wie bereits erwähnt eine sehr geringe Wassaufnahme von unter 0,5 % und auch bedeutend weniger. Des Weiteren haben Feinsteinzeugfliesen auf der Rückseite eine sehr dichte (glatte) Oberfläche.
Damit sich er Fliesenkleber ausreichend mit der Feinsteinzeugrückseite verbinden kann muß der Kleber duch Kunststoffanteile vergütet werden. Die Art und Höhe dieser Kunststoffvergütung des Flexklebers entscheidet über die Qualitat und die Haftung.
Dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert denn Kleber im Außenbereich ist einem ständigen Durchnässen und wieder austrockenen ausgesetzt. Durch diesen Prozess lösen sich die Kunsstoffanteile des kleber aus dem Mörtel und wandern nach oben Richtung Fliese. Dies bezeichnet man als Verseifungsprozess, welcher dazu führen kann dass sich die Fliesen nach mehrenen Jahren einfach vom Kleber lösen und locker auf selbigem liegen. Je höher der Kunststoffanteil, desto Höher ist diese Gefahr. Ohne Kunststoffanteil wiederum würde das Feinsteinzeug erst gar nicht auf dem Kleber halten!

Die neueste Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von zweikomponentigen Flex(schnell)klebern, bei denen der Kunststoffanteil in flüssiger Form beim Anmischen dazugegeben wird. Ein sehr gutes aber auch kostenintesnsives Produkt ist "MegaFlex S2 Turbo" des Herstellers Sopro.

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Facebook
25.11.07 11:39
Offline Bob81

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo molg69,

Ich würde den Rad von themei mal bevolgen und auf Terrassone.de gehen, die haben eine Drainage unter eine Feinsteinzeug Fliese gebracht so das diese im Splittbett verlegt werden kann und anschliesen mit einer Drainfuge ausgefug werden kann damit man einen Fliesenbelag bekommt der aussieht wie herkömmlich verlegt.
Nur Frosticher und ohne den Aufwand ich selber habe auch schon gute Erfahrungen mit dem Material gemacht, also schau mal rein Terrassone.de

PS: woher kennst du Terrassone themei ?

29.12.07 18:44
Offline Manuel

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Stimmt - Mit Feinsteinzeug im Aussenbereich gibt es nur Probleme.

Alle Hersteller,Schlüter, Ardex, PCI, Dural usw. bringen alle Paar Jahre neue Systeme für den Aussenbereich auf den Markt. Es gibt also kein System das sich über jahrzehnte bewährt hat. Betrifft auch normale Fliesen. Jede 10te Terasse geht schief.

Ich beschäftige 15 Mitarbeiter, und kann sagen, dass seit dem wir immer absagen bei Fliesen im Aussenbereich - haben wir fast keine Reklamationen mehr.

Bitte im Aussenbereich nur Granit - Mindestdicke 4cm - auf Splitt verlegen. Alles andere ist heutzutage schwachsinn!!!.

(Bei Feinsteinzeug wird das Wasser durch die Fugen in den Untergrund dringen, und kann dann nur über die Fugen langsam austrocknen. Es bilden sich Kalkränder an den Fugen, ausserdem haften die Feinsteinzeugfliesen nicht gut - ganz egal wie gut der Kleber auch sein mag - Wundermittel gibt es nicht.)

Viele Grüße
Manuel.

13.01.08 14:34
Offline themei

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

Hallo, genau wie Ihr habe ich nach einem geeigneten Bodenbelag für meine Terrasse gesucht und versucht mich schlau zu machen.Bei einem Besuch beim Fliesenleger habe ich in irgendeiner Fachzeitschrift für Fliesenleger geblättert und da habe ich einen Bericht von Terrassone gelesen.
Ich habe mich natürlich mit der Firma in Verbindung gesetzt und habe für mich erstaunlich viel Information bekommen.
Die Idee hatte ein erfahrener Fliesenleger,- und Estrichmeister dem das Problem, kaputte Fliesen im Außenbereich nur zu gut bekannt ist, und der über Jahre nach einer Lösung gesucht hat.
Der Drainagekörper unter der Fliese ist Kunstharz gebunden und nimmt praktisch keine Feuchtichkeit auf wie Estrich, und somit entstehen auch nicht die bekannten Spannungen die zu Frostschäden führen.
Kalkränder an den Fugen können nicht entstehen, da zum Verfugen auch eine wasserdurchlässige, kunstharzgebundene Fugenmasse verwendet wird.
Für mich ist das Konzept kein Wunder, für mich ist es einleuchtend.
Ihr macht bestimmt keinen Fehler, wenn Ihr euch mit Terrassone.de in Verbindung setzt, ich war mit der Beratung sehr zufrieden und das Konzept hat mich überzeugt.
Viele Grüße Themei

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Favoriten Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Facebook
28.01.08 13:17
Offline Selbermacher

nicht registriert

Re: Feinsteinzeug im Außenbereich

tach zusammen...

hab das gleiche Problem (gehabt)... hab meine Terrasse vor 6 Jahren gefliest.... und schon nach 2 Jahren Theater mit Frost... Nachdem dann meine bessere Hälfte sich letzten Sommer die Füsse an den Fliesen aufgeschnitten hat musste ich dann wohl oder übel den Boden neu legen...

Wir haben die Terrasse abgestemmt (fliese und den Estrich drunter auch) neue Abschlussschienen gesetzt (schreibt man das mit 3 s??; egal) und dann Splitt aufgetragen und dann diese Terrassone-Fliesen (oder Platten) lose verlegt.... Beim Ausfugen hat mir der Nachbar geholfen (Maurer seineszeichens) weil ich da kein Plan von hatte...

Die neue Fläche lag nach 1,5 Tagen.... fertig... und nu hoffe ich mal das des die letzte Terasse ist, die ich bei mir machen muss....

 1 2
Feinsteinzeugrückseite   Reaktionsharzmörtel   Terrassone-Fliesen   Fliesenlegermeister   kunststoffvergütet   Dünnbett-Verfahren   Feinsteinzeugfliesen   Feinsteinzeug   hochkunstoffvergütender   kunstharzgebundene   kunststoffvergüteten   Außenbereich   Fliesen   dichtigkeitsprüfung4you   Kunststoffvergütung   Verseifungsprozess   Wasseraufnahemfähigkeit   Oft%20gestellte%20Fragen   Kunststoffanteil   Waseraufnahmefähigkeit
Antwort schreiben
[Um als registrierte Benutzer zu schreiben, melden Sie sich bitte an.]
:biggrin: :blush: :cool: :down: :hmm: :laugh: :love: :oops: :rock: :sad: :smile: :tounge: :wink: :wow:

5000 verbleibende Zeichen
Datei-Anhänge Datei hochladen:
Dateiformat: gif, jpg, png | max. Dateigröße: 1000 kB
Umfrage
Einstellungen
Sicherheitscode