Mosaik Herstellung

Für Boden und Wandmosaike eignet sich das indirekte Verfahren. Für Bilderrahmen, Tischplatten, Vasen usw. kann man das direkte Verfahren wählen. Die Oberflächenbehandlung ist bei beiden Verfahren gleich.

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung 1. Ist der Kleber ausgehärtet, kann die Oberfläche imprägniert werden. Farbbooster verstärkt die natürliche Farbwirkung und hat zusätzlich eine schmutzabweisende Wirkung. Farbbooster wird mit einem Pinsel sparsam aufgetragen. Überschüssige Flüssigkeit mit einem trockenen Tuch entfernen. Während und nach der Verarbeitung für gute Belüftung sorgen! 2. Nach 24 Stunden kann das Mosaik ...


Indirektes Verfahren

Indirektes Verfahren 1. Auf eine feste Unterlage (z.B. Spanplatte) wird die Vorlage, darauf die Folie und schließlich das Netz gelegt. Mit Klebeband werden die drei Schichten fixiert. 2. Die Mosaiksteine werden entsprechend der Vorlage mit Weißleim auf das Netz geklebt. Der Leim sollte beim Festdrücken nicht hervorquellen. 3. Für Biegungen oder kleine Details werden ...


Direktes Verfahren

Direktes Verfahren 1. Entweder man zeichnet den Entwurf direkt auf die Trägerplatte oder man überträgt ihn mit Hilfe von Kohlepapier. 2. Die Mosaiksteine werden aufgeklebt. Besteht der Untergrund aus Holz, Span- oder Hartfaserplatte eignet sich gewöhnlicher Weißleim (Holzleim). Bei anderen Materialen wie Glas, Keramik und Metall sollte man andere Klebstoffe vorziehen. ...


Verfugen

Verfugen Bodenmosaike sollte man verfugen. Andere Mosaike können je nach gewünschtem künstlerischen Effekt unverfugt bleiben. Der Einsatz von Farbbooster, Steinwachs hängt ebenso vom gewünschten Effekt ab. Stark belastete Bodenmosaike sollte man mit Farbbooster imprägnieren.   Quelle Text : Mosaikstein GmbH Wemdinger Str. 4 D-86653 Monheim Tel: 09091-907171, mosaikstein.de