Naturstein Verlegen

Verfahren für Naturstein (Natursteinfliesen)

Naturstein Mittelbettverlegung

Naturstein Mittelbettverlegung Die Mittelbettverlegung unterscheidet sich von der Dünnbettverlegung durch die unterschiedliche Klebebettdicke. Während im Dünnbettmörtel mit einer Dicke von 3 bis 5 mm gearbeitet wird, beträgt diese bei der Mittelbettverlegung bis zu 20 mm. Dadurch können auch größere Unebenheiten sowohl in der Estrichoberfläche als auch in der Plattenstärke ausgeglichen werden. Im Handel werden ...


Naturstein Dünbettverlegung

Naturstein Dünbettverlegung Die Verlegetechnik im Dünnbettverfahren dient zum Verlegen gleichmäßig dicker Belagsplatten auf einem ebenen Untergrund. Natursteinfliesen werden überwiegend in einer Stärke von 10 mm verlegt. Vorteile: Geringeres Verfärbungsrisiko, da wenig Wasser benötigt wird. Kurze Trockungszeiten achnellere Begehbarkeit. Nachteile: Ebener Untergrund (Estrich) erforderlich Begrenzte Plattenabmessungen Höhere Gesamtkosten (Estrich + Verwendung von einheitlich starken Platten) Kleber.


Naturstein Dickbettverlegung

Naturstein Dickbettverlegung Die Dickbettverlegung ist nach wie vor die klassische Form der Natursteinverlegung, die jedoch nach und nach immer weniger Anwendung speziell im privaten Wohnungsbau findet. Der Mörtel für diese Verlegeart wird in der Regel aus Trasszement und gewaschenen Sand an der Baustelle hergestellt. Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller auch Fertigmischungen für Natursteinbeläge an. Vorteile: Kurze ...