Fassadengestalltung
Keramische Riemchen geben dem Gebäude eine anspruchsvolle und witterungsbeständige Außenhaut, die ihr schönes Aussehen über Jahrzehnte beibehält.
![Dehnungsfugen Fassade](/wp-content/uploads/2009/06/dehnungsfugen-fassade.jpg) |
Beachten Sie das Anlegen von Dehnungsfugen, die Sie mit dauerelastischer Silicon Dichtungsmasse ausspritzen sollten. Wo Dehnungsfugen anzulegen sind, entnehmen Sie dem Kapitel Dehnungsfugen anlegen. |
![Schnittststücke](/wp-content/uploads/2009/06/schnittststuecke.jpg) |
Schneiden Sie die Schnitt stücke jeder einzelnen Reihe, nach dem Sie diese verlegt haben, und setzen sie ein. Beginnen Sie das Verlegen der nächsten Reihen wieder mit den ab Punkt 4 beschriebenen Schritten. Variieren Sie die Fugen so, daß Sie in der untersten Reihe mit einer ganzen Riemchenhöhe enden. |
![Kleber auftragen Fassade](/wp-content/uploads/2009/06/kleber-auftragen-fassade.jpg) |
Riemchen verlegen an die Fassade, Tragen Sie den Kleber mit der Glättkelle vollsatt auf und kämmen ihn mit einem groben Zahnspachtel von unten nach oben durch. Tragen Sie den Kleber immer nur für so viele Reihen auf, wie Sie in der auf der Verpackung angegebenen Zeit verarbeiten können. Schieben Sie die Riemchen ... |
![Fugenverlauf bestimmen](/wp-content/uploads/2009/06/fugenverlauf-bestimmen.jpg) |
Setzen Sie jeweils rechts und links an den Wandrändern 2-3 Riemchen untereinander und im rechten Winkel an. Befestigen Sie an den unteren Riemchen eine Gummischnur, die den waagerechten Fugenverlauf vorgibt. Der senkrechte Fugenverlauf der jeweils äußeren Riemchen können Sie durch Anschlagen eines Senklotes vorgeben. Verwenden Sie bei Fliesen mit größeren Maßtoleranzen, ... |
![Einteilen Fassade](/wp-content/uploads/2009/06/einteilen-fassade.jpg) |
Fassadenverkleidungen bedürfen einer sorgfältigen Einteilung. Bezugs linien für die Einteilung sind: Fluchten von Fenstern und Türöffnungen sowie die Außenecken der Gebäude. Die Breiteneinteilung ermitteln Sie durch lose Auslegen der Riemchen. Die Höheneinteilung erfolgt von oben nach unten, wob Sie durch Variieren der Fugenbreite (8?15 mm) den Belag so aufteilen können, daß ... |