Flachtanks – ideal für Selbermacher
Regenwassertank einbauen und den Garten weiter genießen
(djd/pt). Zu Beginn der heißen Sommermonate steigt der Wasserbedarf des Gartens sprunghaft an – doch ausgerechnet jetzt lässt der Regen oft auf sich warten. Wenn er fällt, dann meist heftig und kurz, so dass er nicht in den Boden eindringen kann. Eine zusätzliche Bewässerung ist daher Grundvoraussetzung für einen gepflegten Garten. Ein ausreichend dimensionierter Regenspeicher ist bei vielen Gartenbesitzern schon lange in Planung – doch vor dem Einbau schrecken sie meist zurück. Größere Erdarbeiten mit Maschinen könnten lang anhaltende Spuren hinterlassen. Mit einem Regenwasser-Flachtank wie beispielsweise dem Platin von Graf ist der nachträgliche Einbau im gepflegten Grün kein Problem mehr.
Zwei Freunde, zwei Spaten und ein Vormittag
So beschreibt Graf den Einbau des Flachtanks Platin. Dieser kann komplett ohne Maschinen und mit geringem Aufwand von statten gehen. Ein Tank mit 1.600 Liter Volumen kann so in einem einzigen Vormittag unter die Erde gebracht werden. Die notwendige Tiefe der Grube von nur knapp über einem Meter ist ohne weiteres ohne schweres Gerät zu schaffen. Der Aushub kommt auf eine Plastikplane, so dass der Rasen darunter intakt bleibt. Mit einem Gewicht von nur 80 Kilogramm kann der 1.600 Liter fassende Tank von zwei Personen ohne weiteres in die Grube bugsiert werden – bei einer Betonzisterne muss da schon ein Kran anrücken.
Der geliebte Garten bleibt unversehrt
Nach der Verfüllung des Tanks kommen die zuvor ausgestochenen Rasenstücke oder frischer Rollrasen über die frisch verfüllte Baugrube. Die restliche Erde findet auf Beeten, unter Büschen und Bäumen Verwendung. Schon nach wenigen Tagen ist außer der bodenebenen grünen Tankabdeckung nichts mehr zu sehen und der Garten kann wie gewohnt genutzt werden. Sogenannte Komplettpakete bringen die Filter- und Entnahmetechnik gleich mit. Damit ist der Tank sofort einsatzbereit. In Verbindung mit einer optionalen Gussabdeckung kann der Regenspeicher sogar unter der Hofeinfahrt platziert werden (Informationen und Einbautipps: www.graf-online.de).
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Heizen und sparen
» Heimwerken mit Tritt
» Wolle an der Wand
» Rückzugsort mit Unikatcharakter