Salz-und-Pfeffer und Terrazzo
Gestaltungsvielfalt durch zementgebundene Designböden
djd/pt). Ein Betonboden im Wohnzimmer: Das können sich viele Menschen bisher noch schwer vorstellen. Zunächst einmal dringen Bilder von Lagerhallen, Werkstätten oder Fabrikräumen ins Bewusstsein. Dennoch erfreuen sich zementgebundene Böden aus Beton oder Estrich wachsender Beliebtheit und liegen genau im Trend zu echten, unverfälschten und “undekorierten” Werkstoffen in der Inneneinrichtung.
Bearbeitungen bringen individuelle Strukturen zum Vorschein
Veredelte Betonböden pur liegen im Trend - im öffentlichen ebenso wie im privaten Bereich. Foto: djd/HeidelbergCement
Betonböden im Wohnbereich haben mit ihren industriell eingesetzten Pendants in der Regel aber nur die Grundzusammensetzung gemein. Mit vielfältigen Gestaltungstechniken und Bearbeitungsmöglichkeiten gewinnen sie Profil und eröffnen Designern neue Wege. Durch Schleifen etwa erhält der Boden eine glatte Oberfläche und macht die verwendeten Zuschlagstoffe deutlich sichtbar. Ein grober Schliff erzielt eine typische “Salz-und-Pfeffer”-Optik, mit einem sehr feinen Schliff wird eine Wirkung erzielt, die an aufwendig hergestellte Terrazzo-Böden erinnert. Beeinflusst wird das Ergebnis in diesen Fällen durch die Art und Farbigkeit der Zuschlagstoffe.
Guter Schutz durch Imprägnieren oder Versiegeln
Der verwendete Beton lässt sich auch komplett einfärben und erzielt so interessante Farbeffekte. Selbst kleine Schäden können so dem Gesamtbild nichts anhaben. Interessant ist auch eine mehrfarbige Gestaltung mit verschieden getönten Betons. Was etwa in Lagerhallen als dauerhafte Bodenmarkierung eingebracht wird, kann zu Hause für interessante Mosaiken oder geometrische Flächengestaltungen genutzt werden. Um den Boden abschließend zu schützen, erfolgt in der Regel eine Imprägnierung oder Beschichtung. Ausreichenden Schutz vor normalen Verschmutzungen, zum Beispiel durch Speisen oder Getränke im Essbereich, bietet eine Imprägnierung. Bei hohen Belastungen, etwa durch Stühlerücken am Arbeitstisch, ist in der Regel eine Beschichtung oder Versiegelung besser geeignet. Ein Leitfaden “Zementgebundene Designböden” kann unter www.heidelbergcement.de kostenlos heruntergeladen werden und liefert weitere Informationen.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Grenzenlos gestaltungsfähig
» Feinschliff für Holzfußböden
» Geöltes Parkett endlich pflegeleicht
» Qualitätsholz für Menschen jeden Alters