Heimwerker Blog » Schimmel

Schimmelgefahr durch „Überdämmung“? – Vorgehängte, hinterlüftete Fassade bietet wirksamen Schutz

(epr) In Zeiten stetig steigender Energiepreise und des Klimawandels müssen der Energieverbrauch gesenkt und die Wärmedämmung am Haus verbessert werden, damit möglichst wenig kostbare Energie nach außen

ev 0608 030 030 03
Optisch ansprechend und in vielen verschiedenen Oberflächendesigns erhältlich sind vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden, die in Kombination mit einer sehr guten Wärmedämmung Schimmelbildung effektiv vorbeugen. (Foto: epr/Vinylit)

entweicht und das klimaschädliche C02 freigesetzt wird. Doch ergibt sich mit zunehmend verbesserten Dämmmaßnahmen ein völlig neues Problem: das des Schimmels. Denn je dichter die Außenwand isoliert ist, desto weniger können Raumfeuchte und Wasserdampf abtransportiert werden. Zwar entweicht ein Teil übers Lüften, doch der verbleibende Rest sucht sich den Weg über die Außenwände nach draußen. Ist dieser Weg versperrt, entsteht Kondensat, das die Bausubstanz schädigen und gesundheitsgefährdenden Schimmel erzeugen kann. Es gilt also, eine „Überdämmung“ zu verhindern, ohne auf eine wirksame Isolierung zu verzichten. Die Lösung: eine vorgehängte, hinterlüftete Hausfassade von Vinylit.

Bei dieser Methode kann Feuchtigkeit nämlich ungehindert durch den Wandaufbau von innen nach außen entweichen, da die außenliegende Fassadenbekleidung, die sogenannte Wetterschale, konstruktiv von der Wärmedämmung getrennt ist. Das verhindert zum einen, dass Feuchtigkeit von außen in die Dämmung eintritt und sich so eventuell Schimmel bildet. Zum anderen entsteht im Zwischenraum zwischen Fassadenbekleidung und Dämmstoff, im sogenannten Hinterlüftungsraum, eine Luftzirkulation, durch die die Feuchtigkeit von innen ungehindert abgeführt wird. Im Unterschied dazu wirken direkt auf die Dämmung aufgebrachte Putze als „Diffusionsbremse“. Das heißt, sie können einen widerstandslosen Feuchtabtransport verhindern. Tau, Nebel und Regen können so unter Umständen zu vermehrter Feuchtebildung an der Außenwand führen, was die Dämmwirkung nachteilig beeinflusst. Mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade lassen sich hingegen bis zu 85 Prozent der Heizkosten einsparen. Mit VinyTherm von Vinylit stehen optisch attraktive, harmonische und dezente Fassaden zur Verfügung. Die Profile lassen sich vertikal, horizontal und diagonal montieren sowie mit anderen Fassaden-Systemen kombinieren. Viele verschiedene Oberflächendesigns, wie Naturstein-, Putz-, Quader-, Klinker-, Metall- oder Paneeloptik, lassen maximale Gestaltungsfreiheit. Mehr unter www.vinylit.de.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

 

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Erfolgreich abdichten in Eigenregie

» Gefährlicher Schimmel

» Die Schimmelgefahr bannen

» Schimmelpilze lieben es feucht

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

1 Kommentar bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!

Gute INFO!
Ich habe vor kurzen selbst ein Eigenheim errichtet.
Auch bei mir war die Frage nach Wärmedämmung von großer Bedeutung.
Ich kann die Seite von Brillux empfehlen,
[URL]http://www.brillux.de/anwendungen-und-loesungen/waermedaemmung/?L=0[/URL]
hier findet mann alle Informationen bzgl. Wärmedämmung.

Kommentar von hbeier am 04.11.2010 um 13:59



Einen Kommentar hinterlassen