Mehr Wohnkomfort – Durch Dachausbau Energiekosten senken und Wohnlichkeit steigern
(epr) Um neuen, attraktiven Wohnraum zu gewinnen, bieten sich durch einen Dachausbau vielfältige Möglichkeiten an. Gauben beispielsweise schaffen zusätzlich Platz und machen aus dunklen Dachböden helle Wohnräume. Doch auch neue Fenster bringen Licht ins Dunkle und ermöglichen eine maximale Lichtausbeute. Daneben spart eine Modernisierung des Dachraums Energie und Kosten, wenn auch neu gedämmt wird. Das empfiehlt sich angesichts dramatisch gestiegener Energiepreise auch dann, wenn man nicht in neu erschlossenen Wohnraum investieren möchte. Denn gut gedämmt, ist halb gespart.
Ist das Dach hingegen schlecht isoliert – wie dies vor allem bei älteren Häusern, die vor 1980 erbaut wurden, der Fall ist – kann Luft aus dem Innenraum leichter in die Wärmedämmschicht gelangen, wo sie sich abkühlt. Dabei wird Feuchtigkeit freigesetzt, Bauteile und –Konstruktion können durchfeuchten. Das vermindert nicht nur die Wirkung der Dämmstoffe. Auch gesundheitsgefährdender Schimmel kann sich durch dauerhafte Feuchte entwickeln. Je mehr Heizenergie außerdem durch Mauern, Wände, Türen, Fenster und das Dach nach außen entweichen kann, desto größer sind auch der Energieverbrauch und die dadurch entstehenden Kosten. Ein Dachausbau als Wohnraummodernisierung hilft also auch, den Energiebedarf zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Dabei treten natürlich eine ganze Reihe von Fragen auf, zum Beispiel müssen Modernisierungsmaßnahmen gemäß der Energie-Einsparverordnung (EnEV) durchgeführt werden. Außerdem müssen geeignete Handwerker gesucht sowie ein- und angewiesen werden, und der Dachausbau oder die neue Dämmung des Daches müssen konkret geplant werden. Bei all dem hilft jetzt der IHK-zertifizierte Projektbetreuer, der dem Bauherrn von Anfang bis Ende mit Rat und Tat zur Seite steht. Er zeigt geeignete Möglichkeiten zur Umsetzung auf und schätzt den Zeit- und Kostenaufwand. Außerdem übernimmt er die sachkundige Auswahl der geeigneten Handwerker und koordiniert die Zusammenarbeit aller Gewerke. Alle Arbeiten werden auf der Basis von Kostenvoranschlägen ausgeführt. Der Projektbetreuer sorgt dafür, dass die Kostenstruktur nachvollziehbar bleibt und achtet zudem auf die termingerechte Einhaltung des Zeitplans. Mehr unter www.wohn-vision.com.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Am Fundament nicht sparen
» Dieses Haus wächst mit seinen Ansprüchen - Der Cube macht`s möglich
» Architektenhaus zum Festpreis - Individuell und sicher bauen
» Von wegen Leichtgewicht! - Neue Carport-Generation überzeugt mit Qualität