Kalkablagerungen vorbeugen

Haustechnik

(djd/pt). Der Trend zur Reduzierung des Wasserverbrauchs setzt sich in Deutschland fort. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die Wasserversorger im Jahr 2007 3,6 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben. Das entspricht einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 122 Litern täglich. 2004 lag der tägliche Wasserbedarf noch rund vier Liter höher. Im Vergleich zu 1991 ging der Verbrauch sogar um 22 Liter pro Kopf und Tag zurück.

kalkablagerungen vorbeugen

Doch überall da, wo Wasser fließt und Wasser erhitzt wird, lagert sich auch Kalk ab. Beugt man den Ablagerungen nicht vor, müssen – je nach Region und Wasserhärtegrad – Leitungen und Rohre spätestens nach zehn bis 15 Jahren saniert werden. Mit einem elektronischen Kalkschutzgerät wie zum Beispiel dem aguamod (www.kalk-im-wasser.de) werden die kantigen, harten Kalkkristalle – ähnlich wie Nieren- und Gallensteine im OP – mittels Ultraschall-Frequenzmodulation in viele tausend kleine Teilchen zertrümmert.

Harter Kalkstein verwandelt sich in weichen Kalkstaub, der einfach fortgespült wird, so dass Leitungen und Rohre wesentlich länger problemfrei funktionieren. Der TÜV/GS-geprüfte Wasserbehandler verzichtet völlig auf chemische Zusätze, ist einfach selbst zu installieren und beginnt sofort zu wirken.

Informationen über einen unverbindlichen Vier-Wochen-Test gibt es unter der kostenlosen Servicenummer 0800-9992699.

Bookmarken bei:
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Die Zugluft unter Kontrolle

» Energiefresser eliminieren

» Wenn der Windkraft der Wind ausgeht

» Licht statt Leuchten

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

1 Kommentar bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!

Bin zufällig auf diesen Eintrag gestossen. Da wird versteckte Werbung für ein Gerät gemacht, was mittels “Ultraschall” wirken soll. Das ist irreführende Werbung, weil diese Funktion bei üblichen Wasserleitungen mit der Konstruktion der HOF-Geräte technisch nicht möglich ist. Wir konnten im Labor auch keine Wirkung dieses Gerätes feststellen. Es waren keine erkennbaren Wirkungen zu erzielen.

Es gibt aber durchaus ähnliche Geräte, die bei den gleichen Testbedingungen sehr gute Ergebnisse erzielt haben. Die Geräte der Marke SICALWATERPLUS wurden mit hervorragend bewertet und kosten nur die Hälfte.

Prof.Claus-Dieter Fischer

Kommentar von Claus Dieter Fischer am 13.10.2009 um 11:03



Einen Kommentar hinterlassen