Gesund und umweltfreundlich – Leben im Wohnblockhaus

(epr) Man kennt es aus Kanada und Skandinavien: das Blockhaus. Hier hat man die Vorteile, die ein aus dem natuuml;rlichen Baustoff Holz gebautes Haus bietet, schon vor vielen Jahrhunderten erkannt.

ev 0608 012 012 01

So weist es beispielsweise zu jeder Jahreszeit ein angenehmes, behagliches und ausgeglichenes Raumklima auf, denn das Material verfuuml;gt uuml;ber eine niedrige Wauml;rmeleitfauml;higkeit bei gleichzeitig hoher Wauml;rmespeicherkapazitauml;t. Das heiszlig;t, nur ein geringer Teil der Wauml;rme gelangt im Sommer zeitverzouml;gert ins Innere. So bleibt das Haus im Sommer schouml;n kuuml;hl. Umgekehrt ist es im Winter in einem Blockhaus wohlig warm. Seine hervorragenden Wauml;rmedauml;mmeigenschaften und Isolationswerte machen das Blockhaus auch in Deutschland als Wohnblockhaus fuuml;r den modernen Hausbau attraktiv. Ein Wohnblockhaus von Rems-Murr unterscheidet sich von einem Blockhaus, das als Garten- oder Sommerhaus genutzt wird, in Grouml;szlig;e und Ausstattung sowie hinsichtlich der Wauml;rmedauml;mmung beziehungsweise Bohlenstauml;rke. Dabei besteht das Wohnblockhaus aus einzelnen, aufeinandergeschichteten Blockbohlen, die durch Nuten und Federn miteinander verbunden und an den Hausecken verzahnt oder verkauml;mmt werden. Diese Auszlig;enwand aus Bohlen macht eine innenliegende Dampfsperre entbehrlich. So entstehen diffusionsoffene Wauml;nde, die dazu beitragen, dass Schimmel keine Chance hat. Denn die Fauml;higkeit des Holzes, Wasserdampf aufzunehmen und bei Bedarf auch wieder abzugeben, sorgt fuuml;r eine ausgleichende Luftfeuchtigkeit. Zwangsluuml;ftungsanlagen sind somit nicht erforderlich. Auch in ouml;kologischer Hinsicht uuml;berzeugt ein Wohnblockhaus. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der rund um den Globus verfuuml;gbar ist. Einheimische, nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafuuml;r, dass kein Raubbau betrieben wird. Hinzu kommt, dass Holz CO2-neutral ist, das heiszlig;t, stirbt und verrottet ein Baum, gibt er nur exakt die Menge an C02 ab, die er vorher aufgenommen hat. Beim Bauen mit Holz verlauml;ngert sich die CO2-Speicherwirkung der Bauml;ume uuml;ber ihre Lebensdauer hinaus. Ein Beispiel: Eine Fichte entzieht im Laufe ihres Wachstums der Luft etwa 700 Kilogramm C02 pro Festmeter Holz. So kouml;nnen bei einem Wohnblockhaus von Rems-Murr rund 52 Tonnen des klimaschauml;dlichen Kohlendioxids eingespart werden ndash; ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Mehr unter a href=http://www.remsmurr-holzhaus.dewww.remsmurr-holzhaus.de/a.

Bookmarken bei:
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
  • services sprite
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Das kann teuer werden

» Neue Freude an alten Häusern

» Feuchteschutz im Neubau

» Trocken von Anfang an

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen