Fehlstart beim Hausbau vermeiden

Bereits vor dem ersten Spatenstich gibt es für Bauherren einiges zu beachten

(djd/pt). Nicht nur während der Bauphase, sondern bereits vor dem ersten Spatenstich droht künftigen Bauherren Ungemach, wenn sie sich nicht gründlich informieren. Worauf bereits beim Zustand des Grundstücks, seiner Erschließung, bei Baugenehmigung und Versicherungen zu achten ist, zeigt das Ratgeberblatt “Fehlstart beim Hausbau vermeiden” der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V, das unter www.bsb-ev.de kostenlos heruntergeladen werden kann.

Grund und Boden untersuchen und vermessen

Bereits vor Baubeginn gibt es einiges zu beachten, damit während der Bauphase keine unvorhergesehenen Probleme auftauchen.

So zeigt ein Bodengutachten auf, ob wegen der Bodenbeschaffenheit und den Wasserverhältnissen erhöhte Baukosten einzukalkulieren sind. Ohne Gutachten gibt es keine verlässliche Planungsbasis für Standsicherheit und Feuchteschutz des Hauses. Ist das Grundstück noch nicht vermessen, ist eine Liegenschaftsvermessung anzufertigen. Ein amtlicher Lageplan mit Höhenangaben, Entwässerungsplanung und Verlauf der Medienleitungen ist als Unterlage für den Bauantrag unerlässlich.

Gemeinsam mit einem Fachmann sollten die Bedingungen für die Bebauung des Grunds geprüft werden, denn unvollständige Unterlagen verzögern die Baugenehmigung.
Der Grundstückserschließung sollte man ebenfalls rechtzeitig seine Aufmerksamkeit widmen. Wenn etwa die Kosten für die Versorgungsanlagen unklar sind, steht die Schätzung der Gesamtbaukosten auf schwachen Füßen. Auch in nächster Zeit geplante öffentliche Erschließungsmaßnahmen können Kosten nach sich ziehen – es lohnt sich, bei den zuständigen Ämtern nachzufragen.

Versicherungen rechtzeitig vergleichen

Bereits während der Angebotsprüfung und der Vertragsverhandlungen empfiehlt sich eine Grundstücksbegehung mit dem potenziellen Vertragspartner. Dabei darf ein Baustellenprotokoll nicht fehlen, damit gesichert ist, dass eine vertragsgemäße Bauleistung zum angebotenen Vertragspreis eingehalten wird. Bauleistungs-, Bauherrenhaftpflicht-, Feuerrohbau- und Bauhelferversicherungen liegen ebenfalls im Verantwortungsbereich des Bauherren und müssen vor Baubeginn abgeschlossen sein. Es lohnt sich, rechtzeitig Vergleichsangebote einzuholen.

Bookmarken bei:
  • Google Bookmarks
  • MisterWong.DE
  • Facebook
  • del.icio.us
  • Reddit
  • Yigg
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

Thematisch ähnliche Beiträge:

» Mehr Platz im Oberstübchen

» Clever bauen

» Fenster mit Mehrwert

» Das "Wohnzimmer" fürs Auto

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen