Die Sonne gezielt nutzen
Fassadenbeschattungen sorgen für ein Raumklima nach Maß
(djd/pt). Die Sonne steht als Energiequelle fast überall und unbegrenzt zur Verfügung. Intelligent nutzen kann man sie aber nicht nur für die Stromerzeugung durch Photovoltaik oder die Wärmeerzeugung mittels Solarkollektoren auf dem Dach. Architekten nutzen die Kraft der Sonne heute auch gezielt durch die Anordnung von Fensterflächen. So lassen sich auf der Sonnenseite des Hauses mehr und größere Fensterflächen einplanen als auf der schattigen Seite. Das Sonnenlicht, das im Winter und in den Übergangszeiten des Herbstes oder Frühjahrs durch die großen Glasflächen fällt, kann so einen passiven Beitrag zur Erwärmung der Innenräume leisten.
Schatten statt Klimaanlage
Foto: djd/Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik" align="left" src="/fliesen-heimwerker-sanitaer/wp-content/uploads/2010/02/fassadenbeschattungen.jpg" width="225" height="149" />
In der warmen Jahreszeit allerdings kann ein Zuviel an Sonne die Räume stärker aufheizen, als den Bewohnern lieb ist. Kühlung per Klimaanlage allerdings würde jedem Energiespareffekt zuwiderlaufen. Einfacher ist es, mit gezieltem Sonnenschutz in der warmen Jahreszeit dafür zu sorgen, dass die Hitze draußen bleibt. Fassadenverschattungssysteme wie beispielsweise “Ventosol” von Klaiber lassen sich dank eleganter, schlanker Führungsschienen problemlos nachrüsten. Der Behang verschwindet in einem selbsttragenden, leicht gerundeten Kasten, der sich an der Hausfassade fast unsichtbar macht. Die Montage ist mit Befestigungswinkeln an die Fassade oder direkt in der Fensterlaibung möglich. Mit Gegenzug ausgestattet, können auch liegende Dachfenster geschützt werden.
Dank eines Reißverschlusssystems in den Führungsschienen des Behangs hält das geschlossene Verschattungssystem auch kräftigem Wind bis zu Geschwindigkeiten von 48 Stundenkilometern Stand. Unter www.klaiber.de gibt es mehr Informationen.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Fehlstart beim Hausbau vermeiden
» Clever bauen
» Fenster mit Mehrwert
» Das "Wohnzimmer" fürs Auto