Angenehmes Wohnklima unterm Dach
Beim Dämmen auch an sommerlichen Wärmeschutz denken
(djd/pt). Der Tag des Sonnenschutzes am 21. Juni 2010 soll auf die Gefahren aufmerksam machen, die der Haut durch zu viel Sonnenstrahlung drohen. Unangenehme Nebenwirkungen kann ein Zuviel an Sonne aber auch in den eigenen vier Wänden haben: Unter einem unzureichend gedämmten Dach herrschen im Sommer oft Temperaturen, die ein Leben in den Räumen ohne zusätzliche energieaufwendige Kühlung unmöglich machen. Wer eine Dämmung plant, sollte verschiedene Materialien nicht nur hinsichtlich der Dämmwirkung im Winter, sondern auch des Wärmeschutzes im Sommer vergleichen.
“Uns haben im Hochsommer schon Besucher gefragt, ob wir eine Klimaanlage unterm Dach haben”, berichtet der Hausbesitzer Bernhard Hemetsberger. Er hat sich beim Ausbau seiner Dachräume für eine Zellulosedämmung entschieden und ist bis heute froh über diese Entscheidung. Die sogenannte Phasenverschiebung, die beschreibt, wie lange eine Temperaturwelle von der Dachaußenseite bis in den Innenraum braucht, ist bei der Dämmung aus recycelten Papieren deutlich günstiger als bei anderen Materialien wie etwa Mineralfasern (mehr Informationen unter www.climacell.de). So bleibt es bis zum Abend angenehm kühl, und nachts strahlt das Dach die Wärme wieder ab – besonders stark übrigens in wolkenlosen Sommernächten, also oft genau in der heißesten Phase des Sommers.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Energiesparen fängt im Keller an
» Schwachstelle Rollladenkasten
» Dicht bis in die letzte Ritze
» Eine sinnvolle Investition
Klasse Entdeckung… bin gerade dabei, mit Gedanken über den Bau meines Eigenheims zu machen – da kam mir dieser Artikel doch gelegen… aber weiß hier jemand, wie es mit den Kosten für eine solche Zellulosedämmung aussieht?
Kommentar von Valentin am 15.03.2010 um 13:46Danke!