Warm und dicht mit leistungsfähiger Dachsanierung
Jetzt dämmen und Energieverluste wirkungsvoll stoppen
(djd/pt). Über unsanierte Dächer verlieren ältere Häuser bis zu 30 Prozent ihrer Heizenergie. Eine Dämmung nach modernem Standard ist deshalb hier besonders wichtig, um wirkungsvoll Energieverbrauch und Heizkosten zu senken. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert klare Anforderungen für die Sanierung eines Steildachs: Mit einer neuen Dämmung muss es einen Wärmedämmwert (U-Wert) von 0,24 W/(m²K) oder niedriger haben. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzen immer mehr Modernisierer auf Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan.
Leistungsfähige Dämmstoffe für die Altbausanierung
m Rahmen einer Dachsanierung ist eine Aufsparrendämmung von außen die beste Lösung, um langfristig die Heizkosten zu senken und für die Zukunft vorzusorgen. Foto: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Polyurethan-Dämmstoffe mit ihrer geringen Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) erzielen bereits mit vergleichsweise geringer Aufbaustärke einen sehr guten Wärmeschutz. Das ist deshalb von großem Vorteil, weil sich Dämmstoffdicken nicht beliebig steigern lassen. Gerade in der Altbausanierung sind hier Grenzen gesetzt.
Insbesondere für alte Dächer mit geringer Sparrenhöhe ist eine nachträgliche Aufsparrendämmung mit Polyurethan-Elementen von außen ideal. Die alte, jedoch unzureichende Zwischensparrendämmung bleibt erhalten und auch vorhandene Installationen können weiter genutzt werden. Die Sparren müssen nicht aufgedoppelt werden, es besteht keine Gefahr von Wärmebrücken. Für die Nutzung der Räume im Innern sind während der Sanierung kaum Beeinträchtigungen durch Schmutz oder Witterung zu befürchten, und anders als bei einer Innendämmung geht auch kein Raum im Obergeschoß verloren.
Das rechnet sich für die Zukunft
Bei einer vorhandenen, 8 Zentimeter starken Zwischensparrendämmung lassen sich mit der nachträglichen 12 Zentimeter dicken Polyurethan-dämmung der WLS 024 auf den Sparren U-Werte erreichen, die die EnEV-Vorgaben bei weitem erfüllen. Das rechnet sich: Die Kosten für eine Polyurethan-Aufsparrendämmung im Steildach sind in der Regel schon innerhalb von dreieinhalb Jahren eingespart. Die leichte, druckfeste und dauerhafte Dämmung hält aber 50 Jahre und rechnet sich bei steigenden Energiepreisen deshalb umso mehr.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Das Geld liegt auf dem Dach
» Nachrüsten ist Pflicht
» Bevor Ihnen jemand aufs Dach steigt
» Neues Denken, neues Bauen