Mehr Farbe für das grüne Hobby – Perfektes Duo: Zimmergewächshäuser und Torfquelltöpfe
(epr) Für viele Hobbygärtner und Freunde blühender Balkon- und Gartenpflanzen ist das Frühjahr die Zeit der Aussaat: Schon jetzt werden die Tüten mit frischer Saat besorgt, damit später selbst gezogene Pflanzen in Töpfe und Balkonkästen umziehen können oder sich frisches Gemüse im Garten entwickeln kann. Damit die Freude an der Anzucht von eigenen Pflanzen schon in der Zeit beginnen kann, in der das Wetter noch nicht zur Gartenarbeit einlädt, gibt es Zimmergewächshäuser in vielen Formen und Ausstattungen. Und wer hat nicht Lust, seine Pflanzen in einer farbenfrohen Umgebung aufwachsen zu sehen?
Das Zimmergewächshaus Marco color von Romberg macht es möglich: Mit der Gestaltung in den Farben Sonnenorange, Erdbeereisrosa, Himmelblau und Apfelgrün haben sich die Designer an den aktuellen Trends orientiert. So wird Marco color zu einem dekorativen Accessoire, das in der Küche oder sogar im Wohnbereich eine gute Figur macht.
Im Format 38 mal 24 mal 19 Zentimeter bietet das stabile Gewächshaus mit der glasklaren Haube viel Platz für Samen oder Stecklinge. Mit den farblich abgestimmten Belüftungsreglern kann einfach und komfortabel für das ideale Wachstumsklima gesorgt werden. Die optimale Ergänzung bei der Anzucht in diesem Zimmergewächshaus sind Jiffy-Torfquelltöpfe. Denn diese kleinen Substrattabletten haben es in sich: Nach dem Übergießen mit etwas lauwarmem Wasser quellen sie zu „Kraftpaketen“ auf, die durch ein feines Netz in Form gehalten werden. Die Maschen sind so flexibel, dass die Wurzeln der Pflanze später ungehindert hindurchwachsen können. Und die Zusammensetzung wurde so entwickelt, dass sich das Netz im Erdreich umweltverträglich zersetzt.
Jiffy-Torfquelltöpfe enthalten alles, was ein Samenkorn oder ein Steckling zum Wachsen braucht: wertvollen Torf, Kalk zur Regelung des pH-Wertes und einen ausgewogenen Mix an Nährstoffen, um Keimung und Wurzelbildung zu beschleunigen. Durch die Vertiefungen im Boden der stabilen Kunststoffschale von Marco color haben sie einen sicheren Halt.
Sind Keimung und Wurzelbildung abgeschlossen, kann die junge Pflanze mitsamt dem Wurzelballen ohne „Umpflanzschock“ in den Blumenkübel oder ins Gartenbeet ausgepflanzt werden. Und schon bald kann man das Ergebnis einer einfachen und sauberen Pflanzenanzucht genießen. Mehr unter www.romberg.de.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Mediterrane Schönheiten im Winter
» Erlebnisraum Wintergarten
» Holz, das berührt
» Wohlfühlen mit heimischen Hölzern