Aufgesetzte Schönheit
Aufsatzprofile bringen den Garten in Ordnung
(epr) Die eigenen vier Wände – und im Frühling und Sommer vor allem auch der Außenbereich – dienen der Erholung und Entspannung. Am Wochenende und nach Feierabend möchte man die Beine hochlegen oder seinen Hobbys nachgehen und sich möglichst nicht mit Störfaktoren auseinandersetzen. Doch alte Betonkantensteine, die zur Abgrenzung von Beeten, Wegen und Einfahrten dienen und früher sicherlich einmal schön ausgesehen haben, stechen immer wieder ins Auge und fallen negativ auf. Denn anstatt ihrem eigentlichen Zweck zu dienen, nämlich für eine ordentliche Struktur und Form im Garten zu sorgen, trüben gebrochene, schon bröckelnde Betonkantensteine den Gesamteindruck.
Geben dem Garten Form und Struktur zurück: Aufsatzprofile verbergen gebrochene, schon bröckelnde Betonkantensteine. Auf diese Weise wird aus einer unästhetischen Abgrenzung wieder eine formschöne Einfassung. (Foto: epr/terra-s)
Mit Aufsatzprofilen aus dem Hause terra-S kann man diesen Zustand ganz schnell ändern und alte Betonkantensteine einfach verbergen. Im Nu wird auf diese Weise aus einer unästhetischen Abgrenzung wieder eine formschöne Einfassung. Das Prinzip ist ganz simpel: Die Aufsatzprofile werden über die alten Betonsteine gestülpt, die als Führung dienen und stabilisieren. Mittels eines Unterlegprofils und Schrauben werden die einzelnen, zwei Millimeter dicken Aufsatzprofile miteinander verbunden. Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle und ästhetische Linienführung, die einzelne Flächen und unterschiedliche Materialien im Garten trennt. So hebt sich die Steinfläche sauber vom Blumenbeet ab und der Gartenweg schlängelt sich elegant über den Rasen. Doch die Profile verleihen nicht nur Struktur und Form, sondern setzen auch optisch Akzente. Denn das Aufsatzprofil von terra-S ist sowohl in feuerverzinktem Stahl als auch in Antikstahl erhältlich. Bei Letzterem handelt es sich um einen witterungsbeständigen Baustahl, der oberflächlich rostet und anschließend eine charmante Schicht aus Rost als Zierde trägt. Ausgestattet mit einer dichten Eisenoxidschicht ist der Antikstahl besonders korrosionsbeständig. Diese zusätzliche Sperrschicht sorgt zudem dafür, dass ein weiterer Zutritt feuchter Umgebungsluft verhindert und damit ein erneuter Rostangriff vermindert wird. Freunde der antiken Gartengestaltung kommen mit dem terra-S Antikstahl auf ihre vollen Kosten. Weitere Informationen unter www.gartenprofil3000.com.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Erfolgreich überwintern
» Erfrischende Grünoase
» Ein Baumstamm als Wasserspeicher
» Gärtnern auf kleinstem Raum