Luft zum Lernen
Bodenbeläge bilden die Basis wohngesunder Klassenzimmer
(djd/pt). Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit: Wenn Schulkinder und Lehrpersonal über solche Beschwerden klagen, liegt deren Ursache häufig in der Raumluft. Gute Wärmedämmung und Luftdichtigkeit der Gebäude verhindern, dass genügend Frischluft in die Räume gelangt. Dadurch erhöht sich die Konzentration von CO2 und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, die von Einrichtungsgegenständen und Bodenbelägen ausgedünstet werden.
Schlechte Luft
Gut ist, wenn alle Verlegematerialien wie Grundierung, Spachtelmasse, Kleber und der Kautschukbodenbelag aufeinander abgestimmt sind. Gut ist, wenn alle Verlegematerialien wie Grundierung, Spachtelmasse, Kleber und der Kautschukbodenbelag aufeinander abgestimmt sind. Foto: djd/nora systems
Diese Erfahrung machte beispielsweise auch die Regenbogenschule in Hemer. Kurz nach ihrer Eröffnung litten Kinder und Lehrer unter Geruchsbelästigungen, Husten und Reizungen. Messungen der Innenraumluft wiesen gesundheitsschädliche Stoffe nach. Eine Sanierung war unumgänglich. “Da der Boden eine verhältnismäßig große Fläche in Wohnräumen ausmacht, beeinflusst er auch die dortige Luftqualität”, erklärt Markus Rahrbach, Projektleiter Gebäudemanagement des Märkischen Kreises und verantwortlich für die Großbaustelle. “Für uns war klar: Es dürfen nur noch nachhaltige und wohngesunde Baustoffe verwendet werden.”
Gut kombiniert
Dabei wurde auch auf Wechselwirkungen der Materialien geachtet. “Bei einem Boden müssen nicht nur die Verlegewerkstoffe an sich, sondern auch ihr Zusammenspiel wohngesund und nachhaltig sein”, erklärt Friedhelm Beiteke, Vertriebsleiter Deutschland bei nora systems, dem führenden Hersteller von Kautschukbodenbelägen. Deshalb entschied sich beispielsweise der Märkische Kreis für die Systemlösung nora system blue. Bei dieser sind alle Verlegematerialien wie Grundierung, Spachtelmasse, Kleber und der Kautschukbodenbelag aufeinander abgestimmt und tragen das Gütesiegel “Der Blaue Engel”. “Verarbeiter, die diesen Bodenbelag verlegen, werden speziell geschult und sowohl theoretisch als auch praktisch geprüft”, sagt Beiteke. “Dafür werden sie vom TÜV Rheinland zertifiziert. System heißt für uns, weiterdenken und sicherstellen, dass Verarbeiter, Bauherren und Architekten an einem Strang ziehen.” Dadurch herrscht nun auch in der Regenbogenschule gute Luft.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Naturstein für die Treppenstufen
» Gepflegt statt grün gefärbt
» Badsanierung leicht gemacht
» Ran an die Fliese