Ausgezeichnete Optik
Energieeffizienter Aluminium-Heizkörper in außergewöhnlichem Design
(epr) Heizungen für den privaten Wohnbereich verbinden viele mit korpulenten Heizkörpern, an denen sich schnell Staub ansammelt und die sich nur mit Mühe reinigen lassen. Meist sind sie schlicht geformt und weiß lackiert, um sich so unauffällig wie möglich ins gegebene Ambiente einfügen zu können. Zum Glück gewinnen die Faktoren moderne Optik und unkomplizierte Reinigung ebenso immer mehr an Bedeutung wie energieeffiziente Technik und einfache Montage.
Außergewöhnliches Design: Die Rippen an der Vorderseite des Heizkörpers spiegeln die Gesteinsformationen der gleichnamigen Schlucht in Nordamerika wider. (Foto: epr/Vasco)
Bauherren, die sich für die innovativen Heizkörper des belgischen Herstellers Vasco entscheiden, kommen in den Genuss all dieser Vorteile. Mit dem neuen Aluminium-Designheizkörper Canyon zum Beispiel, reagiert das Unternehmen auf den Wunsch der Anwender, energiesparende und nachhaltige Heizsysteme zu nutzen, die keinerlei Einbußen am Heizkomfort mit sich bringen. Besonders beeindruckend ist zudem seine außergewöhnliche Optik, für die er bereits mit dem red dot design award 2011 und mit dem Prädikat „Design Plus“ ausgezeichnet wurde: Die Rippen von Canyon an der Vorderseite spiegeln die durch Wasser- und Winderosion geformten Gesteinsformationen des gleichnamigen Naturphänomens wider und vermitteln eine entspannende Dynamik. Auf seiner Rückseite befinden sich unsichtbare Konvektionslamellen, die zusammen mit der angenehmen Strahlungswärme für eine behagliche Wärmeabgabe sorgen. Komplett ohne Schweißpunkte und sichtbare Übergänge wirkt der Aluminium-Heizkörper, als sei er aus einem Guss gefertigt. Mit versteckter Befestigung können Handtuchbügel nach Belieben am Heizkörper angebracht werden. Diese wirken so, als würden sie um den Radiator herumschweben. Auch technisch bringt der neue Vasco-Heizkörper überzeugende Argumente: Lediglich eine Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius benötigt Canyon und entspricht damit den Anforderungen der EnEV 2009 in vollem Maße. Mit nur zwei statt der zehn Liter Wasser, die bei herkömmlichen Radiatoren eingesetzt werden, kann dieses Modell zudem viel schneller auf Temperaturveränderungen eingehen. Durch die kurze Reaktionszeit muss deutlich weniger Energie aufgewendet werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch – direkt messbar – die Energiekosten. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vasco.eu.
Thematisch ähnliche Beiträge:
» Ein kleiner Schritt ins Duschglück
» Der Turbo für die Badsanierung
» Die neue Freiheit in der Badgestaltung
» Neues Traumbad in Rekordzeit