Zukunft Hausbau – Wohlfühlhäuser ohne Energiekosten

(epr) Laut einer Studie der britischen Umweltorganisation Energy Saving Trust (EST) haben die Deutschen beim Energiesparen im Europavergleich die Nase vorn. Sie sind besonders erfinderisch, wenn es darum geht, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. So wählen viele beispielsweise beim Wäschewaschen eine möglichst niedrige Temperatur oder verwenden Energiesparlampen. Höchste Zeit also, schon bei der Planung von Häusern auf die Bedürfnisse der Bauherren einzugehen. Und zum Glück gibt es sie bereits: die Wohlfühlhäuser der Zukunft eines innovativen Allgäuer Holzhausunternehmens. Gebaut aus schadstoffgeprüften, baubiologisch wertvollen Materialien und versehen mit einem zukunftsweisenden Energiesenkungskonzept.

015 02Die wohngesunden „Null-Energie-Häuser” schützen nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern können – ausgestattet mit 40 cm starken Energieholzwänden, 3-fach verglasten Fenstern und entsprechender Energiespartechnik – die Energiekosten gegen Null senken. So nutzt eine Tiefensonde die konstante Erdwärme und wandelt diese mittels einer Wärmepumpe in Heizenergie um. Der gesamte Stromverbrauch wird durch eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage gedeckt und durch die kostenlose Sonnenenergie gewonnen. Spezielle Wandheizungen, Wärmeböden und die atmungsaktive Wandkonstruktion vermeiden trockene Heizluft und erzeugen ein spürbar angenehmeres und ausgeglicheneres Raumklima. Auch die Architektur dieses von Baufritz entwickelten „Null-Energie-Hauses” nutzt die Sonnenenergie. Speziell bei tief stehender Sonne im Herbst und Winter verwöhnt die großflächige Verglasung auf der Südseite die Bewohner mit wärmenden Sonnenstrahlen und spart somit teure Heizenergie. Im Sommer bieten die großen Dachüberstände dagegen den notwendigen Sonnenschutz. Neben diesen planerischen Innovationen sorgt eine speziell entwickelte Schutzebene für wirkungsvollen Schutz vor den Belastungen durch Elektrosmog. Zukünftige Baufamilien können sich somit nicht nur auf gesunde „Null-Energie-Häuser” freuen, sondern erhalten dafür auch interessante Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Infos unter www.baufritz-epr.de.

Verwandte Beiträge:

  1. Zukunft Hausbau – Wohlfühlhäuser ohne Energiekosten
  2. Vorbild Natur – Wie Zukunftshäuser schon heute das Klima schützen
  3. Elektrosmog – die Gefahr der Zukunft? Wohnen in geschützten Häusern
  4. Mit der Kraft der Sonne – Sonnige Aussichten für Energiekosten
  5. Mehr Wohnkomfort – Durch Dachausbau Energiekosten senken und Wohnlichkeit steigern


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

 

biermann ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von biermann

5 Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!

Hm, das klingt wirklich sehr interessant. Allerdings bin ich mich sicher, das solche Häuser allerdings nicht für jederman finanzierbar sind. Gibt es dazu auch irgendwo eine Kostenaufstellung?

Kommentar von nify am 20.06.2007 um 23:23

Null-Energie-Häuser sind in jedem Fall Umweltbewusst und lassen einen viel Strom- und Heizkosten sparen, sind jedoch nicht für jeden Finanzierbar. Eine äußerst günstige Alternative zu einem Null-Energie-Haus ist ein Strohballenhaus. Diese Art von Haus kommt immer mehr in Mode und hat sogar bessere Dämmfähigkeiten als Niedrigenergiehäuser. Ein deutlicher Vorteil ist die Finanzierung – Stroh als Baustoff ist viel günstiger als Beton. Als ich das erste mal von den Strohballenhäusern gehört habe war ich vorerst skeptisch, aber ich bin wirklich überzeugt dass ein Haus aus Strohballen viele Vorteile mit sich bringt.

Kommentar von Sparschweinchen am 07.09.2007 um 02:37

Strohballenhäuser sind gerade in der Bauphase absolut anfällig gegen Feuchtigkeit. Da muss man echt Glück mit dem Wetter haben, damit man sich hinterher nicht ärgern muss.

Kommentar von Fliesen am 31.12.2007 um 19:18

und jetzt weis ich immer noch nicht was so ein Haus kostet! Pro qm?
Besten dank
Bauherr

Kommentar von Bauherr am 31.01.2008 um 20:49

Ja würde mich auch mal intressieren was so ein Haus kostet , aber auf jedenfall Energie sparend und für die Umwelt sehr praktisch.

Kommentar von Mode am 23.06.2009 um 11:25



Einen Kommentar hinterlassen