Wärmeverluste minimieren, Heiztechnik verbessern

Energieeffizient sanieren

Waermeverluste-minimieren-heiztechnik-verbessern in Wärmeverluste minimieren, Heiztechnik verbessern(djd/pt). Energieeffizienz ist seit den regelmäßigen Horrormeldungen über steigende Preise für Öl und Gas in aller Munde. Beim Neubau gelten seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) hohe Standards, was die Dämmung der Gebäudehülle und die Heiztechnik angeht. Je nach eingesetzter Heiztechnik müssen zwischen 15 und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Doch auch bei der Sanierung im Bestandsbau denken die Hausbesitzer darüber nach, wie sie ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Vorsicht vor Werbeversprechen
Bei vollmundigen Versprechen in der Werbung ist Vorsicht geboten, rät die Verbraucherschutzvereinigung Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Vordergründig plausible Modellrechnungen etwa basieren oft auf äußerst ungenau beschriebenen Situationen. Große Heizkostenersparnisse - beispielsweise in einem unsanierten Altbau, nur auf Grund eines neuen Heizkessels - sind unrealistisch, da die neue effiziente Anlage ebenso viel Energie durch Dach, Fenster und Wände verheizt wie ein alter Brenner. Auch Wärmepumpen entfalten ihr volles Potenzial nur, wenn die Dämmung stimmt und sie mit Fußbodenheizung oder Wand-Flächenheizung einen Betrieb mit niedrigen Temperaturen erlauben.

Nachhaltig investieren
In der Regel sollte Wärmedämmung vor Heizungsaustausch gehen, meint der BSB. Denn in vielen Fällen steht im Keller eine überdimensionierte Heizanlage, die auf die Anforderungen eines nicht sanierten Hauses abgestimmt ist. Nach einer Dämmung würde dann oft eine viel kleinere und entsprechend preiswertere Anlage genügend Wärme liefern. Es ist daher sinnvoll, einen unabhängigen Bauherrenberater hinzuzuziehen, bevor die ersten Maßnahmen für die energetische Sanierung in Angriff genommen werden (Adressen und Infos: www.bsb-ev.de). Der Berater kann objektiv beurteilen, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie die Investition mit dem Budget des Hausherren zur Deckung gebracht werden kann. Unternehmen dagegen haben in der Regel vor allem ein Interesse daran, ihre eigenen Produkte unterzubringen und sind an ganzheitlichen Lösungsansätzen wenig interessiert. Daneben kennen die Energieberater auch die komplexen Förderbedingungen im Rahmen des CO2-Gebäudemodernisierungsprogramms und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Dabei kann es oft sinnvoll sein, etwas mehr Aufwand einzuplanen, um ein möglichst großes Stück vom Förderkuchen der KfW Förderbank (www.kfw.de) oder der BAFA (www.bafa.de) abzubekommen.


1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars(Bisher keine Bewertungen)
Loading ... Loading ...

 

bubbi ist der Erstller dieses Beitrags.
| Alle Beiträge von bubbi

Keine Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen